14.12.2012 Aufrufe

1 Vorwort - Arche Austria

1 Vorwort - Arche Austria

1 Vorwort - Arche Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Schwerpunkte bilden diejenigen<br />

Organismen, die für die menschliche<br />

Ernährung eine besondere Rolle spielen<br />

(Nutztiere, Nutzpflanzen).<br />

4. Klasse:<br />

Tiere und Pflanzen<br />

� An Beispielen ausgewählter<br />

einheimischer Vertreter aus dem Tier-<br />

und Pflanzenreich sind Bau und<br />

Funktion sowie Zusammenhänge<br />

zwischen Bau, Lebensweise und<br />

Umwelt zu erarbeiten.<br />

� Die Schwerpunkte bilden diejenigen<br />

Organismen, die für den Themenbereich<br />

Stadtökologie und das gewählte<br />

Ökosystem einer anderen Region von<br />

Bedeutung sind.<br />

� Weiters sind Grundlagen der Vererbung<br />

zu erarbeiten und deren<br />

Anwendungsmöglichkeiten (zB<br />

Gentechnik) auch im Hinblick auf<br />

gesellschaftliche und ethische Fragen zu Nutztierzucht gefestigt werden.<br />

behandeln und zu diskutieren.<br />

In diesem Zusammenhang soll, aufbauend auf<br />

dem bereits vorher Behandelten, auf die<br />

besondere Bedeutung der Stadtökologie<br />

verwiesen werden. Leicht könnte hier eine<br />

Verbindung mit gefährdeten österreichischen<br />

Taubenrassen hergestellt werden, da diese<br />

Tiere mehr oder weniger die letzten in der<br />

Stadt gezüchteten Nutztiere darstellen, auch<br />

wenn der ursprüngliche Grund der Zucht – die<br />

Beschaffung von Fleisch – weitestgehend<br />

durch die Hobbyzucht (� Schönheit und<br />

Schnelligkeit in der Briefbeförderung)<br />

verdrängt wurde.<br />

Zusätzlich könnten Grundlagen der<br />

Vererbung durch Verbindungen zur<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!