14.12.2012 Aufrufe

1 Vorwort - Arche Austria

1 Vorwort - Arche Austria

1 Vorwort - Arche Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2.11 Puten<br />

Folgende Putenrassen werden in Österreich als gefährdet angeführt:<br />

Allgemein<br />

Error! Unknown switch argument. Blaue Puten<br />

Error! Unknown switch argument. Cröllwitzer Puten<br />

Beide Rassen zählen aufgrund ihres Gewichtes, das beim Hahn 6 – 8 kg und bei der Henne 4<br />

– 5 kg beträgt, zu den leichten Putenrassen. Aufgrund dieses Gewichtes ist es diesen Tieren<br />

noch möglich ihre Eier selbständig zu erbrüten.<br />

Blaue sowie Cröllwitzer Puten sind<br />

ausgezeichnete Mütter und eignen sich vorzüglich<br />

als Zieh- und Pflegemütter. Ein weiterer Vorteil<br />

dieser beiden Rassen ist ihre robuste, wetterfeste<br />

Natur. Sie sind daher auch bestens für die<br />

Freilandhaltung geeignet. Lediglich Kücken der<br />

Blauen Puten sind in einem Alter von etwa 10 –<br />

12 Wochen sehr empfindlich.<br />

Schwarzkopfkrankheit<br />

Zu schaffen macht den Züchtern von Puten die so genannte „Schwarzkopfkrankheit“, die<br />

durch parasitäre Einzeller (genauer gesagt durch Histomonas meleagridis), die im<br />

Verdauungstrakt der Tiere leben, ausgelöst wird und die Puten schwächt. Hans Holland, ein<br />

Halter und Mäster von „Bio-Puten“, mischt gegen diese Erreger Thymianöl ins Trinkwasser,<br />

um das Verdauungssystem zu stärken. Die Inkubationszeit der Schwarzkopfkrankheit beträgt<br />

ca. 2 – 4 Wochen und weist folgende Symptome auf: Mattigkeit, verminderte Futteraufnahme,<br />

Lähmungen der Flügel und der Beine, Abmagerung, schwefelgelber Durchfall. Als<br />

Prophylaxe werden, neben dem Thymianöl, auch noch Hygiene, Amöbostatika im<br />

Aufzuchtfutter und Wurmprophylaxe (da die Infektion durch Nematoden gefördert wird)<br />

angegeben. Die Therapie der Schwarzkopfkrankheit ist im Frühstadium zwar möglich, zum<br />

Teil sind aber keine der dafür verwendeten Medikamente zugelassen. Von Züchtern wurde<br />

mir mitgeteilt, dass die Schwarzkopfkrankheit von Hühnern übertragen werden kann,<br />

wodurch sich die gemeinsame Haltung von Hühnern und Puten als problematisch erweist.<br />

Cröllwitzer Puten<br />

Abbildung 4: Blaue Pute, Kücken<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!