14.12.2012 Aufrufe

1 Vorwort - Arche Austria

1 Vorwort - Arche Austria

1 Vorwort - Arche Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

häufige Farbschläge sind: Dunkelstörche, Blaue mit Binden oder Stockblaue, Farbstörche,<br />

Schimmel, Tiger und Einfärbige).<br />

Von allen Flugtümmlern gelten die Wiener Hochflieger als die temperamentvollsten Flieger.<br />

So stürmen sie zB den Wolken entgegen und vollführen dann blitzschnelle Wendungen in<br />

Form einer Acht. Leider wurden, um die Flugdauer zu steigern, Budapester Hochflieger<br />

eingekreuzt, worunter aber Temperament und Flugstil gelitten haben.<br />

Wiener Kurze (Wiener Kurzschnabelige Tümmler):<br />

Die Wiener Kurzen entstanden aus einer Kreuzung der Altösterreichischen Tümmler mit den<br />

„Sächsischen Indianern“, einer kleinen, längst verschwundenen Warzentaube.<br />

Ihr Körper ist klein und gedrungen und wird beinahe waagrecht getragen. Der Kopf ist klein,<br />

breit, kurz und würfelförmig. Die Augenränder sind lebhaft rot gefärbt und reichen flach,<br />

zwei- oder dreireihig bis zur Schädeldecke und schließen zusätzlich an den fleischfarbenen,<br />

und an der Wurzel breiten, kurzen, dicken Schnabel an, ohne aber mit diesem zu verwachsen.<br />

Der kurze Hals tritt kräftig aus den Schultern hervor und verjüngt sich zum Kopf hin. Die<br />

breite, gewölbte Brust tritt hervor. Der Rücken ist in den Schultern breit, wird nach hinten<br />

etwas schmaler und fällt dabei leicht ab. Die kräftigen und kurzen Flügel werden auf dem<br />

Schwanz liegend getragen. Die Läufe sind kurz, kräftig und unbefiedert, die Krallen hell.<br />

Mehrere Farbschläge sind anerkannt.<br />

Wiener Tümmler:<br />

Die Wiener Tümmler wurden aus den ursprünglichen Flugtauben erzüchtet. Ihr Kopf ist<br />

länglich und schmal, wobei der Oberkopf flach und auf jeder Seite kantig sein soll. Die Stirn<br />

verläuft in stumpfem Winkel zum Schnabel, der mittellang und dünn ist, waagrecht getragen<br />

wird und bei den meisten Farbschlägen schwarz und nur bei den Roten und Gelben fleisch-<br />

bis hornfarbig gefärbt ist. Schnabelwarzen sind hell und nur wenig entwickelt. Die<br />

Augenränder sollen glatt und nicht zu breit sein. Bei einigen Farbschlägen sind sie blau bis<br />

schwarz, bei Roten und Gelben fleischfarbig bis rot. Der lange und dünne Hals wird senkrecht<br />

getragen. Die Kehle ist gut ausgeschnitten, die schmale Brust tritt etwas hervor, der ebenso<br />

schmale Rücken fällt nach hinten ab. Die langen und schmalen Flügel stehen etwas ab und<br />

werden auf dem Schwanz liegend getragen. Die langen und dünnen Beine stehen eng und<br />

gerade nebeneinander. Läufe und Zehen sind unbefiedert. Die Krallenfärbung entspricht<br />

derjenigen des Schnabels.<br />

Bei den Wiener Tümmlern gibt es unzählige Farbschläge. Einige von ihnen sind sogar<br />

belatscht, d. h. laienhaft ausgedrückt soviel wie „sie tragen Federn an den Beinen“. Die<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!