14.12.2012 Aufrufe

1 Vorwort - Arche Austria

1 Vorwort - Arche Austria

1 Vorwort - Arche Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schulen, Forschungsbetriebe, Nationalparks)<br />

- Ex-situ-Erhaltung mittels moderner Technologien (künstliche Besamung,<br />

Embryotransfer)<br />

- Kurzfristige Maßnahmen zur Rettung von im Aussterben begriffenen, hochgefähr-<br />

deten Rassen<br />

4. Aufnahme von Forschungsprojekten zum Studium der genetischen Struktur und<br />

physiologischer Charakteristika wie Adaptationsfähigkeit an bestimmte Umwelt-<br />

bedingungen sowie Resistenzeigenschaften gefährdeter Nutztierrassen.<br />

5. Umfassende Öffentlichkeitsinformation über ökonomische, ethische, ästhetische und<br />

genetische Bedeutung von Nutztierrassen sowie über ihre nachhaltige Nutzung.<br />

6. Die finanziellen Mittel für die Arbeit der ÖNGENE sind über Mitgliedsbeiträge der<br />

Landwirtschaftskammern und Einzelpersonen, Zuwendungen des BMLFUW und<br />

freiwillige Spenden zu lukrieren.<br />

Mitglieder der ÖNGENE:<br />

Die Zahl der Mitglieder der ÖNGENE wurde klein gehalten und setzt sich vorwiegend aus<br />

Tierzuchtexperten<br />

• der Universitäten<br />

• der Landwirtschaftskammern<br />

• und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und<br />

zusammen. 7<br />

Wasserwirtschaft<br />

Gleich nach Gründung der ÖNGENE kam es zu folgenden Erhaltungsmaßnahmen für<br />

gefährdete Nutztierrassen:<br />

� Erstellung eines Rassenkataloges<br />

� Bestandsaufnahmen (hierfür war eine Zusammenarbeit von der<br />

Veterinärmedizinischen Universität, der Universität für Bodenkultur, den<br />

Landwirtschaftskammern, den Tierzuchtorganisationen und praktischen Tierärzten<br />

erforderlich)<br />

� Ankauf von Basisherden und Bildung von Nukleusherden<br />

� Einrichtung von Genbanken (Samen und Embryonen wurden eingefroren)<br />

� private Züchter wurden vertraglich an Ordnungen der ÖNGENE gebunden; der<br />

7 vgl. FISCHERLEITNER 2002, S. 9<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!