14.12.2012 Aufrufe

1 Vorwort - Arche Austria

1 Vorwort - Arche Austria

1 Vorwort - Arche Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

derzeit 2131 weibliche und 129 männliche Zuchttiere.<br />

Das mittelgroße Tiroler Steinschaf hat eine geramste, schwarze Nase. 99 % aller Tiere tragen<br />

eine graue, silbern glänzende Wolle, die restlichen Tiere sind weiß. Sambraus spricht von<br />

einer Schlichtwolle mit langem, etwas gröberem Oberhaar und feinerem Unterhaar. Schwarze<br />

oder anders gefärbte Tiere sind sehr selten und werden nicht in die Zucht genommen. Die<br />

Lämmer werden schwarz geboren und färben dann um. Die Wolle eignet sich bestens für die<br />

Kleiderherstellung, da die Wolle sehr dauerhaft ist und nur sehr langsam ausbleicht.<br />

Weibliche Tiere sind hornlos aber die Böcke besitzen auffallend gleichmäßig geschwungene<br />

Hörner, die in früheren Zeiten ein Auswahlkriterium<br />

darstellten, da die vitalsten, jedoch und nicht immer<br />

schwersten Widder, für das so genannte und heute<br />

verbotene Widderstoßen verwendet wurden.<br />

Die Ohren dürfen nicht hängen. Sie stehen ab, sind<br />

kurz, mittelbreit und spitz. Die Alptauglichkeit der<br />

Tiroler Steinschafe geht auf ihr starkes Fundament, ihre<br />

kräftigen dunklen Beine, die straffen Fesseln und die<br />

harten Klauen zurück.<br />

Das Gewicht der Böcke liegt zwischen 70 und 120 kg<br />

und das der Mutterschafe zwischen 60 und 100 kg. Die Widerristhöhe beträgt 80 – 85 cm bei<br />

den Böcken bzw. 70 – 80 cm bei den Mutterschafen.<br />

Vorzüge und Eigenschaften der Tiroler Steinschafe:<br />

� asaisonaler Brunstzyklus<br />

� Sie sind in der Lage 2 Mal im Jahr abzulammen.<br />

� hohe Fruchtbarkeit (200 – 220 % !) und sehr gute Aufzuchtleistungen<br />

� sehr gute Mutterinstinkte<br />

� straffe Euter<br />

� sehr zufrieden stellende Milchleistung<br />

� jährlicher Wollertrag liegt zwischen 4 und 5,5 kg<br />

� die täglichen Gewichtszunahmen in den ersten 5 Monaten belaufen sich auf<br />

mindestens 250 g pro Tag<br />

� alptüchtig<br />

� ausgezeichnete Trittsicherheit<br />

� gute Futterverwertung<br />

� fettarmes Fleisch bei hohem Ausschlachtungsergebnis<br />

Abbildung 2: Tiroler Steinschaf;<br />

Quelle: Fischerleitner, 2002.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!