14.12.2012 Aufrufe

1 Vorwort - Arche Austria

1 Vorwort - Arche Austria

1 Vorwort - Arche Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9. Zählt die Gefahren für Tier und Mensch auf!<br />

10. Welche Haustiere (Nutztiere) sind besonders von der Massentierhaltung<br />

betroffen?<br />

11. Zählt Ursachen für Massentierhaltung auf und überlegt, was der<br />

Staatsbürger gegen eine unwürdige Tierhaltung tun könnte!<br />

Ad DOBERS u.a.: Über die Natur 1. – Wien: E. DORNER GmbH, 2000.<br />

Das Rind – unser wichtigstes Nutztier (S. 33 – 35)<br />

• Abstammung und Verhalten des Rindes � zB Auerochse oder Ur, „Stiere“ und<br />

„Kühe“, Nahrung<br />

• Abbildungen von Rinderrassen (Ur, Braunvieh, Fleckvieh, Pinzgauer,<br />

Schwarzbuntes Niederungsvieh)<br />

• Bedeutung des Rindes für den Menschen (v.a. Milch) inklusive Abbildung<br />

• Das Rind ist ein Pflanzenfresser – inklusive einer Abbildung<br />

(Nahrungsaufnahme)<br />

• Das Rind kaut die Nahrung zweimal inklusive einer Abbildung (Schädel und<br />

Gebiss eines Rindes) � „Wiederkäuer“, „Pflanzenfresser“<br />

• Der Wiederkäuermagen – inklusive der Abbildung: Wiederkäuermagen des<br />

Rindes (Gesamtansicht, Weg der Nahrung bis zum Wiederkäuen, Weg der<br />

Nahrung nach dem Wiederkäuen)<br />

• Abbildung: Vorderbein des Rindes � „Paarhufer“, „Zehenspitzengänger“<br />

• Zusammenfassung der wichtigsten Lerninhalte in einem Kästchen<br />

• Arbeitsaufträge und Fragen für die Schülerinnen und Schüler:<br />

1. Welche Aufgabe hat die lange Zunge beim Weiden?<br />

2. Stelle zusammen, welchen Nutzen das Rind dem Menschen bringt!<br />

3. Stelle fest, welche Milchprodukte in Milchgeschäften angeboten werden!<br />

Lege eine Liste an! Berichte!<br />

4. Vergleiche das Pflanzenfressergebiss des Rindes mit dem Fleisch-<br />

fressergebiss des Hundes! Erläutere, wie die Gebissformen an die<br />

Ernährungsweise der Tiere angepasst sind!<br />

5. Erläutere anhand der Abbildung 1 den Aufbau des Wiederkäuermagens!<br />

Beschreibe den Weg der Nahrung vor und nach dem Wiederkäuen! Nenne<br />

die Aufgabe der vier Teilmägen!<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!