14.12.2012 Aufrufe

1 Vorwort - Arche Austria

1 Vorwort - Arche Austria

1 Vorwort - Arche Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Braunvieh entwickelte sich später aus verschiedenen graubraunen Rinderschlägen im<br />

Alpengebiet der Schweiz und Westösterreichs, im Allgäu und in Norditalien.<br />

Erste Aufzeichnungen von Milchleistungsprüfungen gibt es bereits aus dem Jahre 1870. Diese<br />

wurden im Kloster Einsiedeln in der Schweiz durchgeführt.<br />

Aufgrund ihrer Milchstärke und der harten Klauen wurden Braunviehschläge schon seit jeher<br />

von abwandernden Bauern in alle Welt mitgenommen. Das Braunvieh erfuhr somit eine<br />

weltweite Verbreitung und wurde dann in verschiedene Zuchtrichtungen selektiert.<br />

In Österreich setzte sich das Original Braunvieh als erstes vor allem in Vorarlberg und Tirol<br />

durch. So gibt es dort bereits aus dem Jahre 1896 Berichte über die besondere<br />

Milchergiebigkeit des „Montafoner Schlages“. Dieses bekannte Montafoner Braunvieh wurde<br />

auch mit Eringern gekreuzt. Es kam danach zur Gründung verschiedener<br />

Zuchtgenossenschaften und das Original Braunvieh breitete sich weiter über Österreich aus.<br />

Bis zur Verdrängung durch das amerikanische Brown Swiss, welches wegen der<br />

Verbesserung der Milchleistung eingeführt wurde, war das Original Braunvieh neben dem<br />

Fleckvieh die verbreitetste Rasse Österreichs. Die Einführung der Brown Swiss führte immer<br />

mehr zur Verdrängung des ursprünglichen Typs und so auch zur Verdrängung seiner<br />

Vorzüge. So hat heute die österreichische Braunvieh-Population einen durchschnittlichen<br />

Brown-Swiss-Anteil von über 75 %.<br />

Heute wird in den Zuchtgenossenschaften des Original Braunviehs ein mittelgroßes<br />

Zweinutzungsrind gezüchtet. Die Widerristhöhe der Kühe beträgt im Durchschnitt 128 cm<br />

wobei das durchschnittliche Lebendgewicht bei etwa 550 kg liegt. Beim Braunvieh ist der<br />

Geschlechtsdimorphismus stark ausgebildet, wodurch die Widerristhöhe bei den Stieren bei<br />

ca. 136 cm und das Lebendgewicht zwischen 750 – 1000 kg liegt. Aufgrund dieser Zahlen<br />

zählt das Original Braunvieh zu den mittelschweren Rinderrassen. Es ist gut bemuskelt und<br />

im Vergleich zu den Brown Swiss kleiner und leichter und deshalb für Bergbauernregionen<br />

bestens geeignet.<br />

Die Färbung des Original Braunviehs ist einheitlich braun bzw. dunkelbraun. Die Hornspitzen<br />

(der Rest der Hörner ist weiß), das Flotzmaul, das von einem hellen Rand gesäumt ist<br />

(„Mehlmaul“), und die harten Klauen sind dunkel pigmentiert. Die Zunge ist ebenfalls dunkel.<br />

Als Farbvariante gab es einst so genannte „Gurtenkühe“ mit weißer Mittelhand. Manche<br />

hatten am Rücken sogar weiße Sprenkel („Blüam“). Im Herdebuch wurden und werden aber<br />

nur einfarbig braune Tiere anerkannt.<br />

Die gegenüber dem Brown-Swiss-Rindern geringere Milchleistung – das Original Braunvieh<br />

hat eine Milchleistung von 4000 – 5000 kg und 3,9 % Fett bei guten Inhaltsstoffen – wird<br />

durch die wesentlich bessere Mastfähigkeit und Fleischqualität ausgeglichen.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!