14.12.2012 Aufrufe

1 Vorwort - Arche Austria

1 Vorwort - Arche Austria

1 Vorwort - Arche Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Altösterreichische Huzulen<br />

Der Huzule, ein Pony mit sehr alter<br />

Herkunft, entspricht vom Typ her dem<br />

in der Mongolei entdeckten<br />

Przewalski-Pferd. Die Rasse ging zur<br />

Zeit der Österreich-Ungarischen<br />

Monarchie ursprünglich aus der<br />

Landeszucht in Südpolen hervor,<br />

wurde dann aber im gesamten<br />

Karpatenraum gezüchtet. Vor allem in<br />

Rumänien wurden Huzulen verstärkt<br />

gehalten. Unter anderem machte sich das ehemalige Gestüt Waldhof in Niederösterreich in<br />

der Huzulenzucht verdient.<br />

Die ursprünglich als Arbeits- und Packpferde (sie wurden auf sehr schwierigen Bergpfaden<br />

eingesetzt) erzüchteten Huzulen zeigen sich heute als elegante, starke Ponys.<br />

Abbildung 4: Huzulen; Quelle: Fischerleitner, 2002.<br />

Huzulen kommen in allen Farben<br />

vor. Auch Schecken sind mitunter<br />

zu finden. Schimmel und<br />

Tigerschecken gibt es aber unter<br />

den Huzulen nicht. Charakteristisch<br />

ist der dem Urpferdtyp<br />

entsprechende Aalstrich. Hengste<br />

erreichen eine Widerristhöhe von<br />

135 - 145 cm und Stuten eine<br />

Widerristhöhe von 132 - 143 cm.<br />

Besonders wichtig bei der Huzulenzucht ist der Erhalt der kerngesunden Beine.<br />

Vorzüge und Eigenschaften der Huzulen:<br />

� anspruchslos<br />

� leistungsfähig<br />

� wetterfest<br />

� besonders trittsicher<br />

� zuverlässiger, umgänglicher Charakter<br />

� kein Fluchttyp<br />

� kerngesunde Beine<br />

Abbildung 4: Huzulen; Quelle: Fischerleitner, 2002.<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!