14.12.2012 Aufrufe

1 Vorwort - Arche Austria

1 Vorwort - Arche Austria

1 Vorwort - Arche Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 2: Genetischer Distanzbaum. Quelle: Baumung, 2002.<br />

(Erklärung der Abkürzungen: A STEIN = Alpines Steinschaf, BERG = Tiroler Bergschaf, BR<br />

BERG = Braunes Bergschaf, JURA = Juraschaf, K BRILLE = Kärntner Brillenschaf, KR<br />

STEIN = Krainer Steinschaf, MONT = Montafoner Steinschaf, TEX = Texelschaf, T STEIN<br />

= Tiroler Steinschaf, WALD = Waldschaf, ZACK = Zackelschaf)<br />

Alpines Steinschaf (Dachsteinschaf, Originales Steinschaf)<br />

Das Alpine Steinschaf repräsentiert neben dem Krainer Schaf noch einen alten Schaftyp mit<br />

Mischwolle und Asaisonalität. Die Ursprünge dürften auf das Zaupelschaf bzw. das<br />

neolitische Torfschaf zurückgehen, weswegen es zu den ältesten Schafrassen gezählt werden<br />

darf.<br />

Das Verbreitungsgebiet des Alpinen Steinschafes erstreckte sich zu Beginn des 20.<br />

Jahrhunderts noch über den gesamten Alpenhauptkamm, insbesondere über den Kärntner,<br />

Salzburger und Tiroler Anteil sowie über die Nördlichen Kalkhoch- und Kalkvoralpen vom<br />

Rax-Schneebergebiet bis zum Montafon.<br />

Das Alpine Steinschaf ist ein feingliedriges, kleines bis mittelgroßes Gebirgsschaf mit breitem<br />

und tiefem Körper. Mutterschafe werden ca. 40 – 45 kg schwer und Widder erreichen ein<br />

Gewicht von ca. 55 – 65 kg.<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!