14.12.2012 Aufrufe

1 Vorwort - Arche Austria

1 Vorwort - Arche Austria

1 Vorwort - Arche Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

f in der ungarischen Tiefebene. Viele Herden lebten aber auch im Karpatenbogen, in der<br />

Ukraine, in Bulgarien und in der Türkei. Seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts wurde das<br />

Zackelschaf laufend von anderen Schafrassen verdrängt. Aber auch die Intensivierung der<br />

Rinder- und Pferdezucht wirkte sich negativ auf den Bestand der Zackelschafe aus. Heute gibt<br />

es nur wenige Zackelschafherden in Österreich, deren züchterische Basis teilweise auf<br />

ungarische Importe zurückgeht. Zurzeit sind etwa 80 weibliche und 20 männliche Tiere im<br />

Herdebuch registriert. In anderen Staaten – vor allem in Ungarn – gibt es noch zusätzlich<br />

Tiere. (In Ungarn leben zB beinahe 4000 reinrassige Tiere, wovon etwa 900 Herdebuchtiere<br />

ungarische Nationalparks besiedeln.)<br />

Das typische Merkmal der entweder schwarzen oder weißen Zackelschafe sind die von beiden<br />

Geschlechtern getragenen, V-förmig auseinander gehenden und korkenzieherartig gedrehten<br />

Hörner. Die Winkelstellung der Hörner sollte zwischen 60 und 110 ° betragen. Das<br />

Zackelschaf ist die letzte noch erhaltene Schafrasse, die solche Schraubenhörner aufweist. Die<br />

Länge ist altersabhängig und beträgt bei Böcken mindestens 50 cm bis zu rund 1 m. Beim<br />

weiblichen Tier sind sie kürzer (mindestens 30 cm lang, meist aber länger). Das Gewicht der<br />

Böcke liegt bei 55 – 75 kg, das der Mutterschafe bei 35 – 45 kg. Das kleine (Widerristhöhe<br />

der Widder: 60 cm; Widerristhöhe der Mutterschafe: 55 cm) und zierliche Zackelschaf ist<br />

mischwollig und besitzt ein langes herabhängendes Flies. Da die Wolle in Körpernähe<br />

eigentümlich verfilzt, sieht es aus, als ob die Wolle in schönen Locken herabhängt. Die Stirn<br />

und der Schwanz sind bewollt. Die Lämmer der weißen Zackelschafe werden mit einem<br />

hellgelben bis dunkelbraunen Fell geboren. Die Jungtiere der schwarzen Zackelschafe<br />

hingegen haben bei der Geburt ein gekräuseltes, schwarzes Fell, das an das der jungen<br />

Karakulschafe erinnert.<br />

Auf dem auffallend schmalen Kopf befinden sich große Augen und waagrecht stehende<br />

Ohren, die kleiner sind als bei den meisten anderen Rassen und bei Gefahr aufgestellt werden.<br />

Vorzüge und Eigenschaften der Zackelschafe:<br />

� kleine und besonders gesunde Klauen<br />

� auffallend gute Euter- und Zitzenform sowie Melkbarkeit<br />

� Robustheit<br />

� extreme Widerstandsfähigkeit<br />

� Wetterhärte<br />

� Krankheitsresistenz<br />

� vital und lebhaft<br />

� strikte Saisonalität: einmalige Ablammung am Ende des Winters – meist Jänner oder<br />

Februar (� noch sehr wildähnlich)<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!