14.12.2012 Aufrufe

1 Vorwort - Arche Austria

1 Vorwort - Arche Austria

1 Vorwort - Arche Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2.3 Ziegen<br />

Unter den Ziegen gelten in Österreich folgende Rassen als gefährdet:<br />

Gämsfärbige Gebirgsziege<br />

Pfauenziege<br />

Pinzgauer Ziege<br />

Steirische Scheckenziege<br />

Tauernschecken Ziege<br />

Laut ÖNGENE gibt es in vier Ziegenrassen (Gämsfärbige Gebirgsziege, Pinzgauer Ziege,<br />

Steirische Scheckenziege und Tauernschecken Ziege), die sich im 19. Jahrhundert in<br />

Österreich etabliert haben und heute als gefährdet bzw. hochgefährdet eingestuft werden. Die<br />

Pfauenziege gilt bei der ÖNGENE nicht als autochthon. Bei VEGH wird sie aber unter den<br />

gefährdeten Nutztierrassen angeführt. Einige Züchter nennen auch die Kurzohrziege als<br />

gefährdete Ziegenrasse. Das Problem hierbei ist, dass Kurzohrziegen vielerorts nicht als<br />

eigene Rasse anerkannt werden, wodurch es auch keine offiziellen Erhaltungsmaßnahmen<br />

gibt.<br />

Ziegen gelten grundsätzlich als recht anspruchslose Nutztiere, die sich allen klimatischen<br />

Bedingungen sehr gut anpassen können. Weltweit gibt es daher mindestens 200 verschiedene<br />

Ziegenrassen. Die österreichischen Rassen wurden seit jeher auch extensiv auf den Almen<br />

gehalten. Erst seit neuerer Zeit werden Ziegen, bedingt durch die steigende Beliebtheit von<br />

Ziegenprodukten (es werden ihnen heilende und antiallergische Wirkungen zugeschrieben)<br />

auch in Gebieten mit intensiver Landwirtschaft gehalten und gezüchtet. Die Rede ist hierbei<br />

aber von Ziegenrassen wie der Saanenziege, der Bunten und der Weißen Deutschen Edelziege<br />

u. ä. aber nicht von den oben aufgelisteten gefährdeten Rassen. Diese verloren in den letzten<br />

vierzig Jahren an wirtschaftlicher Bedeutung. Aufgrund von Erhaltungsmaßnahmen konnte<br />

jedoch die Zahl der Herdbuchtiere in den letzten fünf Jahren wieder angehoben werden.<br />

Dass es sich bei den genannten Rassen um alte Ziegenrassen handelt, kann man meiner<br />

Meinung nach an der Pinzgauer Ziege und an der Gämsfärbigen Gebirgsziege leicht erkennen,<br />

da für diese Tiere ein Aalstrich (dieser wird normalerweise als Zeichen für urtümliche Rassen<br />

angesehen), der über den gesamten Rücken verläuft, rassetypisch ist. Weiters weisen die<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!