14.12.2012 Aufrufe

1 Vorwort - Arche Austria

1 Vorwort - Arche Austria

1 Vorwort - Arche Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

� Bei der Beschäftigung mit dem<br />

Themenbereich „Tiere und Pflanzen“ ist<br />

heimischen Arten … der Vorzug zu geben.<br />

Weiters sind auch solche zu<br />

berücksichtigen, die besondere Bedeutung<br />

für den Menschen haben. Die Schülerinnen<br />

und Schüler sollen einen Einblick in die<br />

Vielfalt der Organismen erhalten und deren<br />

wesentliche Charakteristika kennen lernen.<br />

Durch den Hinweis auf verwandtschaftliche<br />

Beziehungen zwischen den Lebewesen<br />

sollen die Schülerinnen und Schüler<br />

Verständnis für die Einordnung der<br />

Organismen in ein System entwickeln<br />

werden.<br />

Hier beim didaktischen Teil des<br />

Österreichischen Lehrplanes wird noch<br />

einmal ausdrücklich daraufhin gewiesen, dass<br />

man, wie nun von mir schon oftmals häufig<br />

vorgeschlagen, Naturbegegnungen in den<br />

Unterricht einfließen lassen soll.<br />

Ich brauche wohl nicht betonen, dass<br />

österreichische Nutztierrassen unter den<br />

Begriff „heimische Arten“ fallen. So bieten<br />

sich meiner Meinung nach gerade alte<br />

österreichische Nutztierrassen, die schon<br />

hunderte Jahre lang in unserer Heimat<br />

gezüchtet werden besonders an, um diesem<br />

Aspekt aus dem Österreichschen Lehrplan<br />

genüge zu tun. Leicht können diese Tiere als<br />

Modelle verwendet werden, um Kindern<br />

Einblicke in die Landwirtschaft und in<br />

biologische Abläufe vermitteln zu können. Ich<br />

möchte auch in diesem Zusammenhang<br />

wieder auf die Beobachtung vor Ort<br />

verweisen. So könnte ich mir gut vorstellen,<br />

dass zB anhand des Mangalitza-Schweines<br />

typische Merkmale der Allesfresser erklärt<br />

und die Produkte vom Schwein angeführt<br />

werden und weiters – womöglich<br />

fächerübergreifend mit dem Fach Geschichte<br />

- der historische Hintergrund der Zeit, in der<br />

das Mangalitza seine Blütezeit hatte,<br />

angeführt wird. Weiters könnte ich mir eine<br />

Zusammenarbeit mit den Fächern Musik<br />

sowie Haushalt und Ernährung gut vorstellen.<br />

So kann zusätzlich noch Musik aus der<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!