14.12.2012 Aufrufe

1 Vorwort - Arche Austria

1 Vorwort - Arche Austria

1 Vorwort - Arche Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Montafoner Steinschaf<br />

Das Montafoner Steinschaf ist, wie der Name schon sagt, die bodenständige Rasse des<br />

Montafon. Höchstwahrscheinlich ist es mit dem Bündnerschaf nahe verwandt und somit auch<br />

ein direkter Nachkomme des Torfschafes aus der Zeit der Pfahlbauten.<br />

Das relativ kleine Montafoner Steinschaf besitzt dünne Beine und einen schmalen Kopf mit<br />

einer ungeramsten Nase. Oftmals sind die Tiere behornt. Böcke erreichen ein Gewicht von ca.<br />

55 kg und Mutterschafe eines von ca. 40 kg. Der Fleischansatz ist gering, jedoch ist das<br />

Fleisch von sehr guter Qualität. Die häufigste Farbe ist weiß, es kommen aber auch graue,<br />

schwarze und gescheckte Tiere vor.<br />

Das Montafoner Steinschaf wurde durch größere und mastfähigere Rassen wie das Tiroler<br />

Bergschaf verdrängt. Heute ist es im Verschwinden begriffen und kommt vereinzelt nur mehr<br />

in der oberen Hälfte des Montafoner Tales vor.<br />

Vorzüge und Eigenschaften des Montafoner Steinschafes:<br />

� Widerstandsfähigkeit<br />

� Genügsamkeit<br />

� Durch den kleinen Körperbau ist das Montafoner Schaf bestens für die Nutzung<br />

höchst und extremst gelegener Grasflächen geeignet.<br />

� minimaler Grundfutterbedarf<br />

� große Fruchtbarkeit (1 – 2 Lämmer bei bis zu 2 Ablammungen pro Jahr)<br />

� feinfasriges Fleisch mit gutem Geschmack<br />

Tiroler Steinschaf<br />

Das Tiroler Steinschaf ist laut VEGH die älteste Schafrasse Tirols und ist heute größtenteils<br />

im Zillertal beheimatet. Auch das Tiroler Steinschaf geht auf das Zaupelschaf zurück.<br />

Nach dem 2. Weltkrieg ging die Zahl der Tiroler Steinschafe dramatisch zurück. Gründe<br />

Abbildung 2: Tiroler Steinschafe auf der Agraria Wels.<br />

hierfür waren die Intensivierung der<br />

Lammfleischerzeugung mit<br />

Fleischrassen und die Selektion auf<br />

weiße Wolle. Seit nunmehr ca. 25<br />

Jahren wird das Tiroler Steinschaf unter<br />

Mithilfe von engagierten Züchtern und<br />

dem Land Tirol wieder erfolgreich<br />

gezüchtet und so gibt es laut ÖNGENE<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!