15.12.2012 Aufrufe

Hafen-Logistik-Stadt - IBA Hamburg

Hafen-Logistik-Stadt - IBA Hamburg

Hafen-Logistik-Stadt - IBA Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>IBA</strong>-LABOR HAFEN - LOGISTIK - STADT<br />

102<br />

Luftbild 1990<br />

Es wurde mit der Autobahn begonnen. Beauf-<br />

tragt war ein <strong>Stadt</strong>planer namens Vago, der die<br />

Aufgabe perfekt im Sinne der funktionalisti-<br />

schen autogerechten <strong>Stadt</strong> meisterte: Er band<br />

einzelne Gebäudegruppen mit komplizierten<br />

Auf- und Abfahrten, den „Echangeurs“, an die<br />

Autobahn an. Dieses Konzept geriet in den 80er<br />

Jahren an seine Grenzen. Es waren einfach nicht<br />

mehr Grundstücke da, und so sollte das nächste<br />

Plateau angegriffen werden. Doch es gab eine<br />

Alternative. Die obige Abbildung zeigt den Stand<br />

der Entwicklung 1990. Sie sehen die Autobahn,<br />

Sie sehen die Verteilerknoten und Straßen, die zu<br />

Einzelbauten führen.<br />

Der Fonds Kirchberg berief ein Planungsteam bestehend<br />

aus den Architekten Prof. Jochen Jourdan<br />

und Christian Bauer, dem Künstler Kaspar<br />

König und mir. Wir sollten ein neues <strong>Stadt</strong>konzept<br />

entwickeln, das im wesentlichen auf ökologischen<br />

Prinzipien aufbauen sollte.<br />

Straßen und Grünflächen - Rahmenplan<br />

Das hieß:<br />

• Fläche = Landschaft sparen<br />

• Verdichtung<br />

• Keine zusätzliche Kanalisation, also Dachbegrünungen<br />

und Verbesserung der Retention<br />

•<br />

Reduzierung des Energieeinsatzes durch<br />

strengere Auflagen beim Bauen und durch<br />

Kraft-/Wärmekopplung<br />

Es entstand ein Konzept, das die Verkehrswege<br />

und die Infrastruktur voll in die neue <strong>Stadt</strong> integrieren<br />

sollte.<br />

Es musste also ein Element entwickelt werden,<br />

das sowohl den Traum von behüteten Fußgängerzonen<br />

wie auch störende Fahrbahnen integrieren<br />

würde. Eine erste Variante sah eine abgemilderte<br />

Blockrandbebauung vor und alleengesäumte<br />

Straßen, sowie einen Boulevard mit einer vierreihigen<br />

Doppelallee, an den direkt angebaut<br />

werden sollte. Die Weiterentwicklung sollte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!