15.12.2012 Aufrufe

Hafen-Logistik-Stadt - IBA Hamburg

Hafen-Logistik-Stadt - IBA Hamburg

Hafen-Logistik-Stadt - IBA Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>IBA</strong>-LABOR HAFEN - LOGISTIK - STADT<br />

<strong>Logistik</strong> in <strong>Hamburg</strong>s <strong>Hafen</strong> meistern<br />

Hans Stapelfeldt, Stapelfeldt Transport GmbH<br />

0<br />

Das Portotop „<strong>Hafen</strong> <strong>Hamburg</strong>“ ist ein definier-<br />

tes Areal, in dem sich ein sensibles Zusammen-<br />

wirken von Wirtschaftsfaktoren abspielt - ver-<br />

gleichbar mit einem großen Werk. Nur mit einer<br />

klaren Struktur, verbindlicher Kommunikation<br />

und delegierter Verantwortlichkeit zwischen der<br />

Wirtschaft und der Politik lassen sich die Zukunft<br />

und das Wachstum von <strong>Hafen</strong> – <strong>Logistik</strong> – <strong>Stadt</strong><br />

positiv und nachhaltig gestalten.<br />

Die Metropolregion <strong>Hamburg</strong> ist ein immer attraktiverer<br />

<strong>Logistik</strong>standort mit über 155.000<br />

hafenabhängigen Beschäftigten. Und der <strong>Hafen</strong><br />

wächst weiter: Nach einer Studie der HPA ist in<br />

den nächsten zehn Jahren mit einem jährlichen<br />

Anstieg im Containerumschlag von 10 % zu rechnen.<br />

Über 14.000 neue Arbeitsplätze werden in<br />

Zusammenarbeit mit der <strong>Logistik</strong>-Initiative <strong>Hamburg</strong><br />

(LIHH) entstehen.<br />

Die großen Container-Terminals der HHLA und<br />

EUROGATE bereiten sich mit hohen Investitionen<br />

auf die Zukunft vor. Die Elbe wird tiefer und dann<br />

wird alles gut? Wie steht es um die LKW–Abfertigung<br />

im Hinterland, die Personalsituation<br />

der Zoll- und Veterinärämter, die Leercontainersituation,<br />

das Brücken- und Straßennetz im<br />

<strong>Hafen</strong>umfeld und um die wachsenden Güter-Verteilzentren?<br />

Mit kleinen intelligenten Programmen und Maßnahmen<br />

schaffen wir es, unsere Metropolregion<br />

als <strong>Logistik</strong>-Drehscheibe auch für die Zukunft<br />

allen <strong>Logistik</strong>ern, Reedereien und Speditionen als<br />

schnelle und <strong>Hafen</strong>stadt <strong>Hamburg</strong> weiter anbieten<br />

zu können.<br />

Wie kann das Mengengerüst, dass uns für die<br />

nächsten Jahre prognostiziert wird, kurzfristig<br />

und nachhaltig im <strong>Hafen</strong>hinterland abgearbeitet<br />

werden?<br />

Kapazitäten haben wir vor allem im Projekt PORT<br />

24/7 und in der Kreativität der Analyse und<br />

Optimierung der kleinsten Abläufe in der Transportkette.<br />

Stellen Sie sich einmal vor, der ganze <strong>Hamburg</strong>er<br />

<strong>Hafen</strong> wäre ein riesiges WERK HAFEN HAMBURG<br />

mit einer zentralen Geschäftsführung. Würde irgendjemand<br />

es zulassen, dass auch nur in einem<br />

Teilbereich dieses Werksgeländes ein Engpass<br />

entsteht, der die ganze Produktivität in Frage<br />

stellt?<br />

Wem nützt es, wenn am „Wareneingang“ die<br />

Schiffe immer größer werden und die Anzahl<br />

modernster Rampen (Kaimauern) atemberaubend<br />

wächst, während gleichzeitig bei der schleppenden<br />

Auslieferung die zerstreute Zuständigkeit<br />

sich fragend ansieht und nicht agiert sondert nur<br />

reagiert ?<br />

In kleinen Schritten werden wir mit dem Arbeitskreis<br />

Verkehr der LIHH Großes erreichen. Wer<br />

trägt 2007 die Verantwortung bei Ablaufstörungen<br />

und Staus im <strong>Hamburg</strong>er <strong>Hafen</strong>? Leider<br />

niemand.<br />

Wir wissen nur, dass die Speditionen und Transportunternehmer<br />

die Wartezeiten und Staukosten<br />

mit einer hohen Leidensfähigkeit ertragen,<br />

und die gehen in die Millionen. Welche Ideen<br />

und Konzepte helfen uns jetzt weiter? Natürlich<br />

müssen die Abfertigungszeiten bei den Terminals<br />

für uns Transportunternehmer immer weiter<br />

verbessert und beschleunigt werden. Wir denken<br />

noch weiter.<br />

Unser Ziel ist ein kontinuierlicher und kalkulierbarer<br />

Takt im <strong>Hamburg</strong>er <strong>Hafen</strong> beginnend bei<br />

der Revierfahrt auf der Elbe, über die Abfertigung<br />

an den Terminals, die Auslieferung und die<br />

Abfertigung am Zoll via Straße hin zu den <strong>Logistik</strong>zentren<br />

ohne Engpässe.<br />

Privatwirtschaftliche, öffentliche und gewerbepolitische<br />

Einrichtungen und Interessen im <strong>Hamburg</strong>er<br />

<strong>Hafen</strong> erfordern ein Netzwerk der Aufgabenverteilung.<br />

In der LIHH haben wir Konzepte entwickelt,<br />

wie wir uns kurzfristig, mittelfristig und<br />

langfristig in <strong>Hamburg</strong> weiterentwickeln können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!