15.12.2012 Aufrufe

Hafen-Logistik-Stadt - IBA Hamburg

Hafen-Logistik-Stadt - IBA Hamburg

Hafen-Logistik-Stadt - IBA Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>IBA</strong>-LABOR 6 wORKSHOp HAFEN IV: - LOGISTIKFLäcHEN<br />

LOGISTIK - STADT<br />

der Metropolregion <strong>Hamburg</strong> insbesondere die<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Hamburg</strong> und die direkt angrenzenden<br />

Kreise attraktiv für die <strong>Logistik</strong>branche sind (s.<br />

Abbildung links). Neben den räumlichen lassen<br />

sich auch sektorale Schwerpunkte identifizieren:<br />

Während in den Kreisen Harburg, Segeberg,<br />

Pinneberg und Stormarn der Anteil an Betrieben<br />

der Güterbeförderung im Straßenverkehr dominiert,<br />

sind in <strong>Hamburg</strong>, Stade oder Cuxhaven<br />

bedingt durch die Seehäfen überdurchschnittlich<br />

viele Betriebe aus der Schiffahrt ansässig. Zudem<br />

lässt sich ermitteln, dass das Verhältnis von<br />

Beschäftigten im <strong>Logistik</strong>sektor zu Einwohnern<br />

entlang der Hauptautobahnachse Nord-Süd (A7)<br />

vergleichsweise hoch ist.<br />

Auswertungen der Güterkraftverkehrsstatistik,<br />

die Hinweise zu Verkehrsaufkommen und -leistung<br />

der 15 Wirtschaftszweige sowie Arbeitnehmer<br />

und Nichterwerbspersonen geben, zeigen,<br />

dass in den logistikrelevanten Sektoren „Verkehr<br />

und Nachrichtenübermittlung“ und „Handel,<br />

Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen<br />

und Gebrauchsgütern“ überdurchschnittlich<br />

viel Verkehr generiert wird (s. Abbildung unten).<br />

Allein der erstgenannte trug 40 % des Verkehrsaufkommens<br />

und 46 % der Verkehrsleistung<br />

deutscher Lastkraftwagen im Jahr 2005 bei<br />

(Kraftfahrt-Bundesamt und Bundesamt für Güterverkehr<br />

2006: 26f).<br />

Es zeigt sich, dass die amtlichen Statistiken<br />

lediglich eine generelle Beschreibung des <strong>Logistik</strong>sektors<br />

zulassen. Um zu einer standort- bzw.<br />

betriebsbezogenen Einschätzung des Flächenund<br />

Verkehrsbedarfs und somit der <strong>Stadt</strong>verträglichkeit<br />

des <strong>Logistik</strong>sektors zu kommen, werden<br />

im Folgenden erste Ergebnisse einer vom Institut<br />

für Verkehrsplanung und <strong>Logistik</strong> der TU <strong>Hamburg</strong>-Harburg<br />

im Sommer 2007 durchgeführten<br />

Betriebsbefragung dargestellt.<br />

<strong>Logistik</strong>betriebe - befragt<br />

Befragt wurden <strong>Logistik</strong>betriebe und Warenverteilzentren<br />

des Handels in Gewerbegebieten der<br />

Metropolregion <strong>Hamburg</strong> (ohne <strong>Hafen</strong> und <strong>Stadt</strong>mitte)<br />

mit mehr als 10 Beschäftigten. Es wurden<br />

860 Betriebe per Email oder Telefon kontaktiert,<br />

von denen 64 Betriebe, also 7,5 %, an der Befragung<br />

teilnahmen. Zusätzlich wurden bei 20<br />

Betrieben Expertengespräche geführt. Ziel der<br />

Befragung war es, kurzfristig Verkehrsprobleme<br />

der <strong>Logistik</strong>branche zu identifizieren und langfristig<br />

Informationen über <strong>Logistik</strong>flächennutzungen<br />

für die Raum- und Verkehrsplanung zur<br />

Verfügung zu stellen.<br />

Im Folgenden sind ausgewählte Ergebnisse der<br />

Befragung dargestellt1 :<br />

• angebotene <strong>Logistik</strong>dienstleistungen (Antwort<br />

von x Prozent der 64 Betriebe ausgewählt,<br />

Mehrfachantworten waren möglich):<br />

o Transport 80 %<br />

o Lagerung 78 %<br />

o Umschlag 57 %<br />

o Mehrwertdienste 38 %<br />

o Sonstige 18 %<br />

• Betriebszeiten (64 Antworten): 30 % der<br />

Betriebe arbeiten 24 Stunden am Tag,<br />

43 % bis zu 12 Stunden, die restlichen<br />

Betriebe weisen Betriebszeiten zwischen 12<br />

und 20 Stunden auf.<br />

• Flächenbedarf Grundstück (54 Antworten):<br />

Rund 40% der Betriebe weisen eine Grundstücksfläche<br />

von unter 0,5 ha auf, knapp<br />

20 % liegen bei über 5 ha.<br />

Verkehrsaufkommen und -leistung deutscher Lkw<br />

im Jahr 2005<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!