15.12.2012 Aufrufe

Hafen-Logistik-Stadt - IBA Hamburg

Hafen-Logistik-Stadt - IBA Hamburg

Hafen-Logistik-Stadt - IBA Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>IBA</strong>-LABOR 4 wORKSHOp HAFEN II: VERKEHRSmANAGEmENT<br />

- LOGISTIK - STADT<br />

negativen Begleiterscheinungen des Verkehrsge-<br />

schehens müssen reduziert werden.<br />

Dafür gibt es unterschiedliche Strategien, die<br />

auch in die globale Aufgabe und Verpflichtung<br />

des Klimaschutzes als Verantwortung gegenüber<br />

den künftigen Generationen mit hineinspielen.<br />

Insgesamt muss im Rahmen der Verkehrspolitik<br />

ein ausgewogenes, ein der Nachhaltigkeit genügendes<br />

Verhältnis zwischen ökonomischen, ökologischen<br />

und sozialen Anforderungen erreicht<br />

werden. Hier geht es also um die ökologische und<br />

soziale Dimension.<br />

Es wird in den nächsten Jahren für die Politik und<br />

Verwaltung keine leichte Aufgabe sein, in einer<br />

wachsenden Metropole die Erfordernisse des<br />

Klimaschutzes, die Erwartungen an individuelle<br />

Mobilität und die Anforderungen, die sich aus der<br />

Funktion <strong>Hamburg</strong>s als Wirtschafts-, Verkehrsund<br />

<strong>Logistik</strong>metropole ergeben, gleichgewichtig<br />

aufeinander abzustimmen. Schwerpunkte liegen<br />

dabei in<br />

• moderater Ergänzung und Anpassung der<br />

Infrastruktur,<br />

• aber insbesondere in forcierter Entwicklung<br />

und Einsatz intelligenter Verkehrssteuerungseinrichtungen,<br />

und<br />

• dem weiteren Ausbau eines umfassenden<br />

Verkehrsinformationsangebotes.<br />

2. Verkehrsmanagement in<br />

<strong>Hamburg</strong> heute<br />

<strong>Hamburg</strong> besitzt ein umfassendes, dezentrales,<br />

Verkehrsträger übergreifendes und vernetztes<br />

Verkehrsmanagement zur Optimierung der Verkehrsabläufe.<br />

Dabei sind die Steuerung von Lichtsignalanlagen<br />

(einschl. Verkehrsrechnern) und<br />

die Information der Verkehrsteilnehmer wichtige,<br />

jedoch nicht die einzigen Elemente dieses Systems.<br />

In <strong>Hamburg</strong> werden die Aufgaben des Verkehrs-<br />

managements von verschiedenen Dienststellen<br />

traditionell dezentral mit einem hohen Maß an<br />

Kooperation wahrgenommen. Sie liegen in der<br />

Zuständigkeit der Behörde für Inneres/Polizei<br />

(BfI), der Behörde für <strong>Stadt</strong>entwicklung und<br />

Umwelt (BSU) mit ihrem Landesbetrieb Straßen,<br />

Brücken und Gewässer (LSBG) sowie der <strong>Hamburg</strong><br />

Port Authority (HPA).<br />

Aufgrund der rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

spielt die Polizei die maßgebliche Rolle insbesondere<br />

bei Eingriffen in das Verkehrsgeschehen. Da<br />

die Polizei in <strong>Hamburg</strong> – anders als in anderen<br />

Ländern - zugleich Straßenverkehrsbehörde ist,<br />

wird eine hohe Synergie zwischen den Einsatzbereichen<br />

von Polizei und Feuerwehr (inkl. Katastrophenschutzorganisation)<br />

einerseits sowie<br />

Verkehrswarndienst und Verkehrssteuerung<br />

andererseits erzielt. Mit ihrer Verkehrsleitzentrale<br />

(VLZ) nimmt die Polizei zentral die aus dem<br />

Managementprozess erwachsenden Steuerungsaufgaben<br />

wahr.<br />

Die operativen Einheiten der BSU (mit LSBG)<br />

– zuständig für den Betrieb der Lichtsignalanlagen,<br />

der Verkehrsbeeinflussungsanlagen (VBA)<br />

auf den Autobahnen, des Elbtunnels, des dynamischen<br />

Parkleitsystems und des Internetportals<br />

www.verkehrsinfo.hamburg.de sowie für die Koordinierung<br />

der Straßenbaustellen und die Verkehrsdatenerfassung<br />

– kooperieren erfolgreich<br />

sowohl untereinander als auch mit denen der<br />

Polizei und mit der HPA. Durch einen technischen<br />

Verbund sind die Kamerasysteme zur Verkehrsbeobachtung,<br />

die Leitstellen der <strong>Hamburg</strong>er<br />

Hochbahn und der VLZ der Polizei miteinander<br />

vernetzt. Diese Kooperation soll weiter ausgebaut<br />

werden. Die HPA pflegt wegen ihrer besonderen<br />

räumlichen wie organisatorischen Zuständigkeit<br />

eigenständig enge Verbindungen zu den jeweiligen<br />

Dienststellen bei der BSU und der Polizei. Die<br />

Verkehrsleitzentrale der Polizei hat Zugriff auf<br />

den Verkehrsrechner der HPA, so dass sie auch<br />

auf die Steuerung von Lichtsignalanlagen im<br />

<strong>Hafen</strong>gebiet unmittelbar Einfluss nehmen kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!