21.12.2012 Aufrufe

tsehay.pdf

tsehay.pdf

tsehay.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Markergestützte Selektion 98<br />

nur diejenigen typisiert, die Nachkommen heterozygoter Hähne sind. Bei Heterozygoten<br />

(z.B. Mm) kann das positive Allel enthalten sein. Nach der Leistungsprüfung werden<br />

500 Mütter selektiert. Die heterozygoten Söhne werden geschwistergeprüft.<br />

Anschließend werden 40 Söhne anhand von Geschwisterprüfung und Markerinformation<br />

selektiert. Zusätzlich werden zehn nachkommengeprüfte alte Hähne aus der<br />

ersten Generation selektiert. Das ergibt 50 Väter, die nun mit 500 Müttern zur<br />

Anpaarung in der folgenden Generation zur Verfügung stehen.<br />

♂10<br />

50 Väter<br />

(n) Söhne<br />

Typisierung<br />

x<br />

500 Mütter Mütter<br />

4000 Töchter<br />

Geschwisterprüfung Leistungsprüfung<br />

Markerinformation<br />

♂40<br />

50 Väter 500 Mütter<br />

Abbildung 5.1: Schematische Darstellung der markergestützten<br />

Selektion.<br />

Der Vorteil von markergestützter Selektion lässt sich wie folgt zusammenfassen:<br />

1. Markergestützte Intra-Familienselektion<br />

� Selektionskandidaten mit gleicher Informationsmenge<br />

� MAS an Stellen, wo bisher keine Selektion möglich war<br />

Generation Generation<br />

1<br />

NK<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!