21.12.2012 Aufrufe

tsehay.pdf

tsehay.pdf

tsehay.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einsatz der optimum genetic contribution (OGC) Theorie 70<br />

Für die drei Linien wurden fünf verschiedene Szenarien untersucht (Tabelle 4.1). Die<br />

aktuelle durchschnittliche Inzucht der Linie 22 liegt bei 8,1%, die der Linie 11 bei 5,9%<br />

und die der Linie 44 bei 4,9% (Tabelle 4.3). Die aktuelle durchschnittliche<br />

Verwandtschaft der Linie 22 liegt bei 19,7% gefolgt von Linie 11 mit 13,2% und Linie<br />

44 mit 11,7% (Tabelle 4.2). Geht man von 1% jährlicher Inzuchtsteigerung aus, so<br />

beträgt der jährliche Anstieg der durchschnittlichen Verwandtschaft 2% ( ∆a = 2 ∆F<br />

).<br />

Auf die aktuelle durchschnittliche Verwandtschaft wurde jeweils 2% ( ∆ a ) aufaddiert<br />

und als maximal tolerierbare durchschnittliche Verwandtschaft festgesetzt. Somit wurde<br />

in Szenario A die Nebenbedingung definiert, dass die durchschnittliche Verwandtschaft<br />

für die Linie 22 bis auf maximal 21,7%, für die Linie 44 bis maximal 13,7% und für die<br />

Linie 11 bis maximal 15,1% tolerierbar ist (Tabelle 4.2).<br />

Tabelle 4.2: Die aktuelle sowie die maximal tolerierbare mittlere<br />

Verwandtschaft.<br />

Linie Ø Verwandtschaft<br />

(aktuelle)<br />

Jährliche Inzucht-<br />

Steigerung<br />

Verwandtschaft<br />

( ∆a = 2 ∆F<br />

)<br />

Ø Verwandtschaft<br />

(Max. tolerierbar)<br />

22 0,197 0,01 0,02 0,217<br />

11 0,132 0,01 0,02 0,152<br />

44 0,117 0,01 0,02 0,137<br />

Die Nebenbedingung in Szenario B wurde dagegen auf Basis der durchschnittlichen<br />

Inzucht festgelegt. Der maximal tolerierbare Anstieg der durchschnittlichen Inzucht<br />

wurde dabei auf 1% festgelegt. In Szenario C wurde die Anzahl der Nachkommen pro<br />

Henne auf fünf und die Anzahl der Nachkommen pro Hahn auf 50 begrenzt. In<br />

Szenario D wurde als Vorgabe das Anpaarungsverhältnis gewählt. Dabei sollten bei der<br />

kleinen Linie (Linie 22) standardmäßig 20 Hennen an 200 Hähne und bei den großen<br />

Linien (Linie 44 und Linie 11) 60 Hennen an 600 Hähne angepaart werden. Dieses<br />

Anpaarungsverhältnis entspricht den standardmäßigen Verfahren bei den<br />

kommerziellen Zuchtunternehmen. Um den Zuchterfolg der kommerziellen<br />

Zuchtunternehmen bei Anwendung der Standardverfahren mit dem Zuchterfolg bei<br />

Anwendung von GENCONT direkt vergleichen zu können, wurde zusätzlich das<br />

Szenario E aufgestellt. In Szenario E wurde die durchschnittliche Verwandtschaft des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!