21.12.2012 Aufrufe

tsehay.pdf

tsehay.pdf

tsehay.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Material und Methoden<br />

Szenarios D (Standardverfahren) als Nebenbedingung festgelegt. Anhand dieser<br />

Einschränkung wurde der Zuchtwert in Szenario E bestimmt.<br />

Tabelle 4.3: Aktuelle mittlere Inzucht der Selektionskandidaten.<br />

Linie Anzahl der Selektionskandidaten Mittlere Inzucht<br />

22<br />

11<br />

44<br />

4.2.3 Inputdaten<br />

1777<br />

4281<br />

4395<br />

0,081<br />

0,059<br />

0,049<br />

Das GENCONT Programm benötigt die Erstellung zweier Inputfiles, und zwar eines<br />

Pedigreefiles mit Tier- ID, Vater-ID und Mutter-ID sowie eines Datenfiles mit<br />

Selektionskandidat-ID, Zuchtwert und Geschlecht. Mit Hilfe des Programmes<br />

VCECODE (BRANDT, 1998) wurde zunächst das Charaktervariable Tier von 1 bis n<br />

umkodiert. Vor dem Einlesen des Inputfiles sollten die Tiere von 1 bis n beginnend mit<br />

niedrigeren Nummern durchnummeriert werden, damit höhere Nummern nicht vor den<br />

niedrigeren Nummern eingelesen werden können, d.h. die Elterntiere ihren<br />

Nachkommen folgen. Die einzelnen Records des verfügbaren Datenmaterials sind in<br />

Tabelle 4.4 dargestellt.<br />

Tabelle 4.4: Verfügbare Infos aus dem Datenmaterial.<br />

INDEXDATEI ABSTAMMUNGSDATEI<br />

Geschlecht Geschlecht<br />

Linie Linie<br />

Käfig-Nummer Dekade<br />

Generation Generation<br />

Kükenmarke Tier Kükenmarke Tier<br />

Kükenmarke Vater Kükenmarke Vater<br />

Kükenmarke Mutter Kükenmarke Mutter<br />

Schlupf<br />

Gesamtzuchtwert<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!