21.12.2012 Aufrufe

tsehay.pdf

tsehay.pdf

tsehay.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einsatz der optimum genetic contribution Theorie 120<br />

Berücksichtigung der überlappenden Generation keine abweichenden Ergebnisse<br />

gegenüber der nicht überlappenden Generation festzustellen war.<br />

Studien beim Schwein zeigten allerdings, dass die Berücksichtigung der überlappenden<br />

Generationen zu höherem Zuchtfortschritt führt. KÖNIG et al. (2003) stellten fest, dass<br />

bei der Berücksichtigung der überlappenden Generationen in Schweinezuchtprogrammen,<br />

um 5,9 Punkte höhere Relativzuchtwerte gegenüber nicht überlappenden<br />

Generationen realisiert wurden. Allerdings wurde in ihren Studien bei der Definition der<br />

Alterklasse zum Zwecke der Berücksichtigung der überlappenden Generationen eine<br />

monatliche Selektion mit der Einteilung in monatliche Alterklassen verwendet. Das<br />

führte zu insgesamt 83 Alterklassen, wobei eine Alterklasse dem Zeitpunkt zwischen<br />

zwei aufeinanderfolgenden Selektionsrunden entspricht und die aktuell geborenen Tiere<br />

der Alterklasse eins angehörten. Im Vergleich dazu wurden in der Legehennenzucht<br />

nur drei Alterklassen verwendet, so dass möglicherweise die Berücksichtigung der<br />

überlappenden Generationen keinen Einfluss auf den Zuchtwert haben.<br />

6.2.3 Verwandtschaft<br />

Der mittlere Inzuchtkoeffizient nach zehn Generationen bewegte sich zwischen 4,9 %<br />

und 5,9 % für die Linie 11 (A-Position) und Linie 44 (D-Position), während er für die<br />

Linie 22 (Experimental-Linie) mit 8,1% vergleichbar hoch lag. Bei den hier<br />

untersuchten Linien handelte es sich um weiße Leghorn. Im Vergleich dazu wurde von<br />

PREISINGER (2004a) von ein mittlerer Inzuchtkoeffizienten zwischen 3,9% und 4,8% für<br />

Braunleger der Linie A und D festgestellt, wobei hier der Inzuchtzuwachs der<br />

untersuchten Linien unter 0,5% pro Jahr und damit auf einem niedrigen Niveau lag<br />

(Tabelle 6.2).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!