21.12.2012 Aufrufe

tsehay.pdf

tsehay.pdf

tsehay.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einsatz der optimum genetic contribution (OGC) Theorie 68<br />

4 Einsatz der optimum genetic contribution Theorie<br />

4.1 Einleitung<br />

Ziel dieser Arbeit ist die Optimierung von Inzucht und Zuchtfortschritt. Als eine von<br />

vielen Möglichkeiten, Inzuchtzuwachs zu verhindern, bietet sich der Einsatz der<br />

optimum genetic contribution (OGC) Theorie an, die von MEUWISSEN entwickelt<br />

wurde. Hier sollen zum einen der Inzuchtzuwachs kontrolliert und zum anderen hohe<br />

Zuchtfortschritt erzielt werden. Der erste Schritt der optimum genetic contribution<br />

Theorie von WOOLLIAMS und MEUWISSEN (1993) sowie MEUWISSEN (1997) ist die<br />

Einschränkung der durchschnittlichen Verwandtschaft der selektierten Tiere. Denn die<br />

Steigerung der Verwandtschaft ist gleich zu setzen mit der in der nächsten Generation<br />

bei Zufallspaarung erwarteten Steigerung der Inzucht. Der vorgegebene akzeptable<br />

Inzuchtkoeffizient bzw. die durchschnittliche Verwandtschaft pro Generation bleiben<br />

über die Jahre unverändert.<br />

Der zweite Schritt ist die Berechnung des optimalen genetischen Beitrags der<br />

selektierten Tiere. Dazu wird das Programmpaket GENCONT eingesetzt. Hier wird<br />

zunächst die optimale Einsatzfrequenz der Zuchttiere bestimmt, um die Inzuchtrate<br />

einzuschränken und die unterschiedlichen Leistungen auszugleichen. Ermittelt wird<br />

hierbei der Vektor c, der den Beitrag der Selektionskandidaten unter Berücksichtigung<br />

ihrer Zuchtwerte zur Folgegeneration abbildet, wobei als Vorgabe die durchschnittliche<br />

Inzucht oder der durchschnittliche Verwandtschaftskoeffizient auf einem vorgegebenen<br />

Maximalwert begrenzt werden. Folgende Parameter werden zunächst eingegeben: Tier-<br />

ID, Geschlecht, Zuchtwert der Selektionskandidaten und die Verwandtschaft in Form<br />

des Pedigrees. Weiterhin können mögliche Restriktionen wie z.B. die Anzahl der zu<br />

selektierenden Elterntiere, minimaler bzw. maximaler Beitrag eines Tieres zur nächsten<br />

Generation und der festgestellte oder zukünftig erwünschte Inzuchtkoeffizient<br />

eingegeben werden. Ausgegeben wird der optimale genetische Beitrag der selektierten<br />

Tiere, die optimale Anpaarungsfrequenz, der erwartete Zuchtfortschritt und die mittlere<br />

Inzucht und Verwandtschaft. Das Programm kann optional überlappende Generationen<br />

berücksichtigen und optimale Paarungspläne erstellen. Dazu muss der Status der Tiere<br />

(Alter, Geschlecht, Verfügbarkeit für den Reproduktionseinsatz) in den Daten mit<br />

angegeben werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!