21.12.2012 Aufrufe

tsehay.pdf

tsehay.pdf

tsehay.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse 51<br />

Zuchtfortschritt<br />

4,5<br />

4<br />

3,5<br />

3<br />

2,5<br />

2<br />

1,5<br />

1<br />

0,5<br />

0<br />

AP<br />

ZP<br />

MV<br />

DP<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Generation<br />

Inzuchtentwicklung<br />

0,25<br />

0,2<br />

0,15<br />

0,1<br />

0,05<br />

Abbildung 3.7: Einfluss der verschiedenen Paarungssysteme auf<br />

die Inzuchtentwicklung und den Zuchtfortschritt im<br />

Verlauf von zehn Generationen.<br />

0<br />

Inzucht<br />

0,4<br />

0,35<br />

0,3<br />

0,25<br />

0,2<br />

0,15<br />

0,1<br />

0,05<br />

0<br />

AP<br />

ZP<br />

MV<br />

DP<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Generation<br />

Abbildung 3.8: Einfluss der verschiedenen Paarungssysteme auf<br />

die Inzuchtentwicklung und den Zuchtfortschritt<br />

nach zehn Generationen.<br />

In Abbildung 3.9 ist der Anstieg der Inzuchtkoeffizienten sowie der durchschnittlichen<br />

Verwandtschaft im Verlauf von zehn Generationen in Abhängigkeit vom wahren<br />

Zuchtwert dargestellt. Hierbei handelte es sich um die große Population mit 4000<br />

Einzelkäfigen. Das Paarungsverhältnis betrug bei 50 selektierten Hähnen und 500<br />

selektierten Hennen eins zu zehn. Bei der Simulation wurde der QTL-Genotypeffekt<br />

AP<br />

ZP<br />

MV<br />

DP<br />

Zuchtfortschritt<br />

4,5<br />

3<br />

1,5<br />

0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!