21.12.2012 Aufrufe

tsehay.pdf

tsehay.pdf

tsehay.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Markergestützte Selektion 112<br />

höchste Zuchtfortschritt wurde erzielt, wenn vier Söhne selektiert wurden und der<br />

niedrigste, wenn nur ein Sohn pro Henne selektiert wurde (Abbildung 5.16).<br />

Zuchtfortschritt<br />

4,5<br />

4<br />

3,5<br />

3<br />

2,5<br />

2<br />

1,5<br />

1<br />

0,5<br />

0<br />

-0,5 0 1 2 3 4 5<br />

Generation<br />

6 7 8 9 10<br />

1 Sohn / Henne 2 Söhne / Henne<br />

4 Söhne / Henne 8 Söhne / Henne<br />

Abbildung 5.17: Zuchtfortschritt bei unterschiedlicher Anzahl Söhne<br />

pro Henne und markergestützter Selektion<br />

zwischen den Söhnen für das genetische Modell<br />

(a=0,274; d=0).<br />

Während die Ergebnisse bei der phänotypischen Selektion und der genotypgestützten<br />

Selektion nahezu gleich waren, ist dies bei der Selektion anhand von<br />

Markerinformationen nicht der Fall. Hier wurden zwischen einem bis acht Söhne pro<br />

Henne selektiert. Selektiert wurde anhand der Markerinformation. Die QTL-<br />

Genotypeffekte waren gleich null. Bis zur ca. achten Generation war der Zuchtforschritt<br />

unabhängig von der Anzahl selektierter Söhne gleich. Ab der ca. achten Generation ist<br />

ein minimaler Unterschied erkennbar (Abbildung 5.17).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!