21.12.2012 Aufrufe

tsehay.pdf

tsehay.pdf

tsehay.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literaturübersicht 7<br />

2.1.3 Generationsintervall<br />

Für den Zuchtfortschritt pro Zeiteinheit ist das Generationsintervall von Bedeutung. Das<br />

Generationsintervall ist als das mittlere Alter der Eltern bei der Geburt ihrer<br />

Nachkommen definiert. Die Verkürzung des Generationsintervalls ist eine der<br />

wichtigsten Maßnahmen, um einen großen Zuchtfortschritt je Zeiteinheit zu erzielen.<br />

Nach FLOCK (1999) lässt in Bezug auf die Legeleistung ein einjähriges Generations-<br />

intervall mehr Zuchtfortschritt pro Jahr erwarten als ein kürzeres oder längeres<br />

Generationsintervall. Nach bisherigen Verfahren in der Legehennenzucht musste, um<br />

ein Generationsintervall von einem Jahr aufrechtzuerhalten, die Selektion bereits in der<br />

44. Woche stattfinden. Die Verkürzung des Generationsintervalls lässt sich z.B. durch<br />

Verschiebung der Periode der Leistungsprüfung und Vorverlegen der Selektion -z.B.<br />

von der 47. Woche auf die 44. Woche- erreichen. Das Problem ist aber, dass die<br />

Heritabilität im früheren Alter geringer ist und daher nur die Merkmale mit geringerer<br />

Heritabilität erfasst werden können. Die Folge der Verkürzung der Prüfdauer und die<br />

Selektion anhand der Teilleistung ist also eine ungenaue Schätzung des Zuchtwertes.<br />

Nach ANANG (2001) kann der Verlauf der Legeperiode in drei Phasen unterteilt werden:<br />

1. Anstieg der Kurve (Legebeginn)<br />

2. Maximale Leistung (Legespitze)<br />

3. Leistungsverminderung (Persistenz)<br />

Die Heritabilität ist dabei je nach Legephase unterschiedlich. Sie liegt bei Legebeginn<br />

bei h²=0,54, steigt bis zum Alter von 28 Wochen auf h²=0,58 an und verringert sich bei<br />

Legespitze auf h²=0,12, um sich dann in den späteren Legeperioden wieder zu erhöhen<br />

(PREISINGER et al., 2000). Um Persistenz und Verlustrate zu verbessern, muss die<br />

Prüfdauer verlängert werden, auch wenn dadurch längere Generationsintervalle in Kauf<br />

genommen werden. Die Abgangsraten bis zur 40. Lebenswoche sind nur noch von<br />

geringer Aussagekraft (SAVAS, 1998). Zur Erhöhung der Legeleistung sollen ein<br />

früherer Legebeginn, eine noch höhere Legespitze, vor allem aber eine möglichst gute<br />

Persistenz der Legeleistung beitragen. Nach MUIR (1990) kann die Persistenz verbessert<br />

werden, wenn erst nach einer längeren Prüfdauer selektiert wird. Die gesamte<br />

Eiproduktion lässt sich durch vorgezogenen Legebeginn und eine bessere Persistenz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!