21.12.2012 Aufrufe

tsehay.pdf

tsehay.pdf

tsehay.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung 37<br />

3 Konventionelle Legehennenzuchtstruktur<br />

3.1 Einleitung<br />

In praktischen Legehennenzuchtpopulationen bewegt sich das Generationsintervall je<br />

nach Zeitpunkt der Selektion zwischen 12-15 Monaten. Grundsätzlich müssen alle<br />

Väter zunächst einmal behalten werden, um die Möglichkeit zu haben, die<br />

Nachkommenleistung dieser Väter abzuwarten, um sie dann gegebenenfalls in der<br />

nächsten Generation je nach Nachkommenleistung selektieren zu können. Die<br />

Generation ist somit überlappend. Durch den Wiedereinsatz der alten Hähne in<br />

Folgegeneration und vor allem durch intensive Selektion ist in Reinzuchtprogrammen<br />

ein bestimmtes Maß an Inzucht unvermeidlich. Für die jährliche Inzuchtsteigerung<br />

liegen unterschiedliche Schätzwerte aus der Literatur vor. Nach AMELI et al. (1991)<br />

liegen diese Schätzwerte bei durchschnittlich 0,60%, während bei GOWE et al. (1993)<br />

die Schätzwerte für zwei weiße Leghornlinien bei 0,76% und 0,73% und bei SEWALEM<br />

et al. (1999) bei durchschnittlich 1,3% liegen. Nach PREISINGER (2004b) verlief die<br />

Inzuchtsteigerung in geschlossenen Populationen über einen Zeitraum von 25 Jahren<br />

linear und lag nur bei 0,7% pro Jahr.<br />

Inzucht reduziert die genetische Variabilität und führt zum Absinken des mittleren<br />

Phänotypwertes bei Merkmalen, die mit der reproduktiven Kapazität verbunden sind<br />

(FALCONER & MACKAY, 1996). Somit ist genetische Variabilität die Voraussetzung für<br />

hohe Vitalität. Wird ein kritisches Inzuchtniveau erreicht, so kann dies zu einer<br />

Inzuchtdepression in der Reproduktions- und Produktionsleistung führen. Die<br />

geschätzte Inzuchtdepression je 10% Inzuchtsteigerung liegt für die Befruchtungsrate<br />

zwischen 0,9% und 1% und für die Schlupfrate bei 4,2% (PREISINGER & SAVAS, 2000).<br />

Grundsätzlich kann Inzuchtsteigerung durch Auswahl geeigneter Paarungssysteme und<br />

Ausschluss von Geschwisterpaarungen vermindert werden. Der Inzuchtzuwachs hängt<br />

neben dem Anpaarungssystem vorrangig von der Populationsgröße ab (PREISINGER,<br />

2004b). Im Gegensatz zur Inzuchtdepression kommt es bei Heterosis zu einer<br />

Verbesserung der Merkmale der Nachkommen, wenn zwei Inzuchtlinien gekreuzt<br />

werden. Dadurch lässt sich die bei der Inzucht verlorene Fitness wieder gewinnen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!