21.12.2012 Aufrufe

tsehay.pdf

tsehay.pdf

tsehay.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildungsverzeichnis 161<br />

Abbildung 5.5: Vergleich der rein polygenen Selektion (phenotypic<br />

assisted selection = PAS) mit der QTL-Selektion<br />

(genotype assisted selection = GAS) für das genetische<br />

Modell a=0,274; d=0 bei unterschiedlicher<br />

Populationsgröße. 102<br />

Abbildung 5.6: Vergleich der rein polygenen Selektion (PAS) mit QTL<br />

- Selektion (GAS) für das genetische Modell a=0,274;<br />

d=0,274 in der großen Population mit 4000<br />

Einzelkäfigen. 103<br />

Abbildung 5.7: Zuchtfortschritt bei unterschiedlichen genetischen<br />

Modellen in der großen Population, wenn die Selektion<br />

auf der QTL- Information (genotype assisted selection<br />

= GAS) basiert. 104<br />

Abbildung 5.8: Unterschiedliche Selektionsstrategien für das<br />

genetische Modell (a=0,274; d= 0) bei zufälliger<br />

Anpaarung und einem selektierten Sohn pro Henne. 105<br />

Abbildung 5.9: Unterschiedliche Selektionsstrategien für das<br />

genetische Modell (a=0,274; d=0,274) bei zufälliger<br />

Anpaarung und einem selektierten Sohn pro Henne. 105<br />

Abbildung 5.10: Unterschiedliche Selektionsstrategien für das<br />

genetisches Modell (a=0,548;d=0) bei zufälliger<br />

Anpaarung und einem selektierten Sohn pro Henne. 106<br />

Abbildung 5.11: Unterschiedliche Selektionsstrategien für das<br />

genetische Modell (a=0,274; d=0,274) bei zufälliger<br />

Anpaarung und zwei selektierten Söhnen pro Henne. 107<br />

Abbildung 5.12: Unterschiedliche Selektionsstrategien für das<br />

genetische Modell (a=0,274; d=0) bei zufälliger<br />

Anpaarung und zwei selektierten Söhnen pro Henne. 108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!