21.12.2012 Aufrufe

tsehay.pdf

tsehay.pdf

tsehay.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einsatz der optimum genetic contribution (OGC) Theorie 72<br />

Bei der Berechnung von GENCONT muss zunächst einmal das Input-Parameterfile<br />

GENCONT.INP (Tabelle 4.5) definiert werden. Hier hat man die Wahl, die Restriktion auf<br />

einen vorgegebenen maximalen Zuwachs entweder auf Basis der durchschnittlichen<br />

Inzucht oder der durchschnittlichen Verwandtschaft festzulegen. Die Anzahl der<br />

Selektionskandidaten NCAND sowie die Anzahl der Tiere im Pedigree NPEDIG müssen<br />

ebenfalls definiert werden. Allerdings kann die Anzahl der Tiere größer definiert<br />

werden als tatsächlich vorhanden, da es nur um die Definition der Dimension der<br />

Vektoren bzw. Matrizen geht. Wird die überlappende Generation berücksichtigt, so ist<br />

im Inputfile die Angabe OVERLAP YES notwendig. Mit Hilfe der Parameter CMIN und CMAX<br />

können im Inputfile GENCONT.INP Mindest- und Höchstbeiträge von Einzeltieren zur<br />

nächsten Generation bestimmt werden. Alternativ lässt sich mit Hilfe der Parameter<br />

NFEMALES und NMALES die Anzahl der männlichen und weiblichen Selektionskandidaten<br />

festlegen. Außerdem muss der Status der Tiere, Alter (AGE), Geschlecht (SEXE),<br />

Zuchtwert (EBV) und Verfügbarkeit für den Reproduktionseinsatz (AVAIL) in den Daten<br />

mit angegeben werden.<br />

Tabelle 4.5: Der Input-Parameterfile in GENCONT.<br />

4.2.4 Die Ausgabe von GENCONT<br />

GENCONT.INP<br />

CONSTRAINT RELATIONSHIP 0.137<br />

NCAND 5000<br />

NPEDIG 25000<br />

OVERLAP YES<br />

CMAX 0.0455 0.0023<br />

CMIN 0.0057 0.0012<br />

INPUT DAT44_OV.TXT ID EBV SEXE AVAIL AGE<br />

PEDIGREE PEDI_2004.TXT<br />

Wenn die Berechnung von GENCONT zu Ende ist, wird eine Outputdatei ausgegeben.<br />

Am Anfang dieser Outputdatei erscheint als erstes die Inputdatei (GENCONT.INP) wie vor<br />

der Berechung eingegeben (Tabelle 4.6). Im Input-Parameterfile (GENCONT.INP) für die<br />

Linie 44 wurde die Maximierung des Zuchtfortschrittes unter der Einschränkung, dass<br />

die Verwandtschaft in der Folgegeneration nicht über 13,7% steigen soll (CONSTRAINT<br />

RELATIONSHIP 0.137), definiert. Bei der Linie 44 wurde die überlappende Generation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!