04.03.2021 Aufrufe

florist-fachbuch

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Es beeinflusst unser Empfinden und damit auch die Proportionen.

Jedes Gestaltungselement besitzt ein messbares, spezifisches

Gewicht, das wir in Gramm oder Kilogramm angeben können.

Für den Gestalter ist dieses tatsächliche Gewicht zweitrangig und nur

selten zu berücksichtigen.

Viel wichtiger ist das so genannte „Optische Gewicht“ das der Mensch

jeder Sache unbewusst zuordnet.

Die durch das Auge aufgenommenen Informationen und Eindrücke

sowie Erfahrungswerte werden im Gehirn des Menschen ständig neu

gespeichert und sind Beurteilungsgrundlage für sein subjektives

empfinden.

Dieses subjektive Empfinden ist bei jedem Menschen verschieden,

aber tendenziell ähnlich.

Das „Optische Gewicht“ entsteht durch das zusammenwirken der

drei Ausdrucksmittel Form Farbe und Textur.

Sie können in Wechselwirkung zueinander das „Optische Gewicht“

verändern und werden daher jeweils gesondert behandelt.

Des Weiteren sind es Gruppierungsart und Richtungsdynamik die das

empfundene Gewicht beeinflussen und damit auch die

Proportionsverhältnisse optisch verändern.

So wirken Teile in strenger Formation gruppiert schwerer wie die

gleichen Teile in Streuung.

Auch horizontal ausgerichtete Formen können gewichtiger

erscheinen als solche in vertikaler Stellung.

graphic in progress

Die Proportionen werden also nach den „Optischen Gewicht“ beurteilt

und sind empfundene Werte des Gestalters und Betrachters.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!