04.03.2021 Aufrufe

florist-fachbuch

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Gefäßbereich finden Metalle, auch ihrer Funktionalität

wegen, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich immer

mehr Verwendung.

Vom rostigen oder veredelten Eisen über Bronze, Blech,

Zink, Alu usw. bis hin zu Edelstahl als Material finden

unendlich viele Gefäßformen und Arten in der Floristik ihre

Aufgaben.

- Metall

- Vielfältige

Erscheinungsformen !

- Milieu und Wirkung von

Form, Farbe u. Textur abhängig.

- Keramik

Steht als Begrifflichkeit für alle tonmineralhaltigen Produkte.

Die Palette und Sortenvielfalt ist riesengroß. Sie reicht von

rustikaler bäuerlichen Gefäßen über schlichte Tontöpfe bis zu

elegant und edel wirkenden Porzellangefäßen.

Wir unterscheiden zwischen Weich- u. Hartkeramik auch als

Irdenware und Sinterzeug bezeichnet.

Aus floristischer Sicht interessiert nicht die benötigte

Brenntemperatur oder die verwendete Tonart, sondern die

Beschaffenheit des fertigen Produkts.

Terrakotta, Fayencen bzw. Majolika und Steingut gehören zur

Weichkeramik und sind nach dem ersten Brand nicht voll

gesintert. Das heißt, solche Gefäße sind ohne komplette

Glasur nicht wasserdicht und ohne Zusatzstoffe nicht frostfest.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!