04.03.2021 Aufrufe

florist-fachbuch

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Verantwortung gegenüber - sich selbst

Grundsätzlich ist jeder Mensch Gestalter – Gestalter seines Lebens. Menschen die „beruflich Gestaltung“ betreiben,

sollten sich also darüber bewusst sein, dass sie sich selbst in ihrer Arbeit ausdrücken, sich im fertigen Werk spiegeln!

Die Gestalten, die der Gestalter schafft, sollten also nach Möglichkeit Wesensnähe zum Gestalter selbst besitzen.

Durch sie sollen seine Kreativität, sein Humor, seine Freiheit und seine Verantwortung zum Ausdruck kommen.

Die Verantwortung, welche man dem eigenen Tun entgegenbringen sollte, steht in direktem Zusammenhang mit

der Eigenverantwortung.

Da man ja bekanntlich „sich selbst der Nächste“ ist, sollte man als Gestalter auch den Anspruch haben, sich selbst

treu zu bleiben bzw. seinem persönlichen Stil.

Erst dann gilt man als authentisch. Persönliche Authentizität wird in Zukunft vor dem Hintergrund ständig mehr

werdender vergleichbarer Produkte, einen größeren Stellenwert erlangen.

- Verantwortung gegenüber - der Natur

Sowohl ökonomische als auch ökologische Gesichts-punkte fordern den verantwortungsbewussten Umgang mit der

Natur.

Auf eine Auflistung dieser Fakten möchten wir an dieser Stelle verzichten und lediglich darauf hinweisen, dass der

gestaltende Florist auch als „Kommunikationsmittel“ zwischen Natur und „Hightech – Mensch“ fungieren kann!

Auch wenn unser Tun oft im Konflikt zur Schutzlosigkeit der Natur steht und diese nicht selten ausgenutzt wird, sollte

dies nie schamlos oder nutzlos geschehen. Dankbar und ehrfürchtig sollte der Gestalter seine Fähigkeiten nutzen, die

Natur ein Stück weit geistig zu durchdringen. Natur begreifen, erkennen, annehmen und sie dann neu gestaltet,

verändert und neu interpretiert darstellen.

- Verantwortung gegenüber - der Kultur

Die florale Kultur ist ein nach wie vor wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft.

Auch vergängliches stellt Werte dar und zählt nicht selten zu den höchsten Kulturgütern.

Tulpenzeit in Holland, Gärten im Barock und Ikebana in Asien sind Beispiele.

Das Vergängliche bietet sich geradezu an, da auch die Kultur einer ständigen Wandlung und Veränderung

unterliegt.

- Verantwortung gegenüber - dem Kunden

Erhält der Florist einen Auftrag, so hat er eine ästhetische Aufgabe, Technik; Gestaltung und persönliche Anliegen in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!