04.03.2021 Aufrufe

florist-fachbuch

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wir unterscheiden zwischen der konstruierten und der freien Linie als den

zwei charakteristischen Erscheinungs- bzw. Darstellungsformen.

Konstruierte Linien sind geplant und können berechnet werden. Sie wirken

klar und ordentlich. Von ihnen geht der Ausdruck der Regelmäßigkeit aus.

Freie Linien haben einen lebendigen Bewegungsablauf, der durch ihren

unregelmäßigen Rhythmus entsteht. In der Natur sind freie Linien ständig

anzutreffen.

Als Beispiel seien hier die Zweige der Korkenzieherweide und –hasel genannt,

sowie die lineare Erscheinung vieler Äste, Wurzeln und Ranken. Aber auch die

verschiedenen Bewegungen und Linienführungen vieler Blattadern sind hier

erwähnenswert. Unregelmäßig bewegte Linien haben eine starke

Eigenaussage und es gibt unendlich viele spannungsreiche Möglichkeiten des

Linienverlaufes.

Die Wirkung von Linien kann je nach Verlauf sehr unterschiedlich sein. Der

charakteristische Ausdruck wird von ihrer Form und deren Richtung bestimmt.

Die gerade, die geknickte und die gebogene Linie sind die Grundformen.

Gerade Linien erscheinen starr und streng, Geknickte wirken hart und

widerstandsfähig, Gebogene werden als weich und bewegt empfunden.

In der Floristik spielt die Linie, die ja eine Form ist eine wichtige Rolle.

Die Anordnungsart, also die sichtbare Linienführung der Werkstoffe und

Materialien prägen stark die Wirkung des Werkstücks. Wir unterscheiden hier

zwischen radialer, paralleler und überschneidender Anordnung.

Je nach Verlauf der Linie und Stellung zum Raum unterscheiden wir dann noch

zwischen vertikaler, horizontaler, und diagonaler Richtungsdynamik.

Die Senkrechte wirkt aufstrebend und aktiv, während die Waagerechte ruhig,

entspannt und passiv wirkt. Die Diagonale dagegen wirkt bewegt und

lebendig, denn von ihr geht für das Auge ständige Bewegung aus.

Linien können plakativ an Flächen gebunden sein oder sie können

Gestaltungselemente in Form von Stielen, Ästen, Stäben, Fäden, Drähten usw.

sein. Während die einzelne Linie eine selbstständige Bewegungsform sein

kann, oder als Umriss eine Form umschreibt, können mehrere Linien eine

Fläche oder einen Körper bilden. Größen werden immer relativ im Vergleich zu

ihrer Umgebung gesehen. Daher wird die Linie immer in Relation zu anderen

Teilen beurteilt und entsprechend als lang oder kurz, breit oder schmal bzw.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!