04.03.2021 Aufrufe

florist-fachbuch

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konstruktionen finden in der Floristik in vielerlei Arten, Formen und den

verschiedensten Werkstücken Verwendung.

Sie sind konstruiert und sollten der Werkgerechtigkeit wegen dann auch so

wirken, im Idealfall sogar den Konstruktionsprozess erkennen lassen.

Konstruktionen werden fälschlicher Weise oft als Gerüste bezeichnet. Ein

Gerüst jedoch ist ein technisches Hilfsmittel, welches entfernt wird wenn es

seinen Zweck erfüllt hat.

Es trägt also nicht der Gestaltung bei. Die Konstruktion ist aber

Gestaltungselement und kann nur zusätzlich technisches Hilfsmittel sein!

Meist geben sie dem Werkstück seine Form oder sind in die Form integriert.

Konstruktionen werden oft als Grundgebilde für Werkstücke mit mehreren

Bindestellen oder aber für Sträuße mit nur einer dominanten Bindestelle

verwendet.

Für Letztere wird eine Vielzahl fertiger Formen im Handel angeboten, die

jedoch kritisch auf ihre Einsatzmöglichkeiten hin betrachtet werden müssen.

Sie können einen zu starken industriellen Charakter aufweisen und oder in der

Verarbeitung und Qualität mangelhaft sein.

Auch fehlender Formanspruch und zu wenig Räumlichkeit sind oft negative

Merkmale.

Oft sind es mehr Einschränkungen als Hilfe. Auch besteht die Gefahr, dass

Individualität und der Reiz des Besonderen verloren gehen.

Dem gegenübergestellt können Halbfertigprodukte in ästhetischer Form, guter

Qualität vom Preisleistungsverhältnis und der Zeitersparnis auch eine

Möglichkeit darstellen.

Gestaltungsarten : Konstruktionen sollten grundsätzlich auf die entsprechende

Gestaltungsart abgestimmt sein, sie in ihrer Wirkung unterstützen, bzw. ein

Teil von ihr sein.

Dekorativ, graphisch und vegetativ-abstrakt sind hier am besten geeignet.

Für alle drei Gestaltungsarten können wir dieselben Konstruktionen als

Beispiele nehmen. Der Ausschnitt einer Prunus spinosa Hecke, eine freie

Formation von Bambusstäben oder ein lockeres Formgefüge bemooster Äste.

Alle drei können dann entsprechend der gewünschten Gestaltungsart mit

weiteren Werkstoffen ergänzt werden. Üppig, füllig und vielfältig summiert bei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!