04.03.2021 Aufrufe

florist-fachbuch

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wir kennen - freie Formen

zum Einen als

- zufällige Formen

unter Anderen als - Naturformen in unendlicher Vielfalt !

Hier unterscheiden wir Formen, die vom Habitus relativ gleichartig und dennoch individuell in Erscheinung treten

und beurteilen diese in der speziellen Gestaltungslehre als

- Bewegungsformen oder - Geltungsformen

Des Weiteren gibt es aber auch Solitärformen, Einzelformen mit besonderer Prägung, die als Ausgangsform,

dann auch als Grundform bezeichnet, als Hauptelement eines Werkstücks oder Objekts fungieren können.

Wir müssen diese als Besonderheiten erkennen, eventuell separieren und gestalterisch sinnvoll einsetzen.

Beispiele hierfür sind ein Termitenstamm, ein besonderes Stück Rinde, ein Agavenblatt,

ein eindrucksvolles Stück Treibholz oder...

sowie - konstruierte Formen darunter auch - stilisierte Formen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!