04.03.2021 Aufrufe

florist-fachbuch

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Zeitalter des Historismus begann etwa ab 1840 – 1900.

Der Stil ist gekennzeichnet durch die Nachahmung historischer Baustile.

Romanische, gotische und barocke Stilelemente wurden vorzugsweise

eingesetzt.

Die neuen Stilformen wurden nach den historischen Baustilen benannt und so

entstand z.B. Neugotik, Neubarock oder auch Neurenaissance.

Durch den Einsatz neuer Baumaterialien kommt es zu vorher nie gekannten

neuen technischen und baulichen Möglichkeiten. Die Verwendung von Glas,

Stahl, Beton und der Einsatz vorgefertigter Baukörper führten zurationalen und

funktionalen Bauwerken.

Diese modernen Gebäude wurden jedoch dann hinter vertrauten Fassaden z.B.

der Gotik, Renaissance und des Barock versteckt.

Oft passen die historischen Elemente schlecht zum Baukörper.

Über den Historismus kursiert auch das Bonmot - eine ironische Assoziation - das

Haus ist fertig, welcher Stil soll nun entstehen?

Dem Historismus gelang also keine eigene Ausdrucksform, sondern er

beschränkte sich im Wesentlichen auf Wiederholung, Nachahmung und

Vermischung verschiedener Baustile aus der Vergangenheit. Kunstrichtung

dieser Zeit ist der Realismus.

Charakteristische Zusammenhänge und Wesenszüge wurden so dargestellt das

sie vom Betrachter wahrgenommen werden sollten.

Der französische Impressionismus wurde in Deutschland nur von wenigen

Malern angenommen. Einer der bekanntesten war Max Liebermann, 1847 –

1935. Kriterium dieser Kunstrichtung ist es, vorzugsweise Gegenstände der

Natur, nicht in ihrer Körperlichkeit, sondern in der farblichen Auflösung zu zeigen

welche durch Sonne, Licht und Luft hervorgerufen werden.

Hans Makart kreierte in dieser Zeit den Makart Stil der seinen

überschwänglichen Lebensstil in seinen Salonbildern widerspiegelte.

Die Raumausstattung und der bürgerliche Geschmack werden im Historismus

stark von Malern und Bildhauern beeinflusst.

Blumen und Pflanzen werden werden für Gärten und Fensterbank kultiviert.

Es entstehen Volksgärten zur Verschönerung und Erhaltung der Gesundheit.

Hier sucht die Bevölkerung Erholung von den, durch die zunehmende

Industrialisierung, verschmutzten Städte. Sport- und Spielgeräte dienten ebenso

der Erholung wie Bereiche zum Sitzen und Reden. Blumenbeete, Lauben und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!