04.03.2021 Aufrufe

florist-fachbuch

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neben der Hochzeit ist der Tischschmuck zu den verschiedensten Anlässen,

immer dann wenn Menschen stilvoll miteinander speisen, angesagt.

Neben dem klassischen Tischschmuck gehören auch der Büffetschmuck und der

Schmucktisch zu diesem Spektrum.

Letzterer könnte auch als Tischdekoration bezeichnet werden, während

ansonsten in den meisten Fällen Tischschmuck oder Tafelschmuck die richtige

und treffendere Begrifflichkeit ist.

Der Tischschmuck sollte immer auf die Tischform, den Anlass, den Stil der Feier

und des Raumes sowie den Personenkreis abgestimmt sein. Der Schmuck darf

auf keinen Fall behindern oder stören und sollte nichts beschmutzen. Er sollte

nicht unangenehm riechen oder zu stark duften.

Ästhetik und Funktionalität sind weitere Forderungen. Funktional bedeutet zum

einen, dass der Blickkontakt und die Kommunikation der Gäste nicht gestört

werden, zum anderen dass genügend Raum für Platzteller etc. zur Verfügung

steht.

Der Platzbedarf pro Person in der Breite 60 bis 80 cm, in der Tiefe 30 bis 40cm

sollte im Vorfeld geklärt sein.

Des Blickkontaktes wegen sollte der Schmuck an entsprechenden Stellen nicht

höher als ca. 25 cm sein oder aber oberhalb des Sichtfeldes angebracht sein. Dies

könnte durch schlanke, höhere Gefäße oder aber auch mit entsprechenden

Konstruktionen aus floralen oder nichtfloralen Gestaltungselementen erreicht

werden.

Letzteres, sowie langstielige Gläser oder schlanke Vasen eignen sich auch für den

Buffetschmuck.

Der Schmucktisch, eine Sonderform des Tischschmucks hat rein dekorative

Aufgaben und ist nicht zum daran Platz nehmen gedacht. Er stellt ein

Ausstellungsstück dar, das in der Praxis auf Messen und Ausstellungen oder im

Hotel und Gaststättenbereich, Produkte oder Dienstleistungen schmuckvoll

präsentiert, oder aber als dekoratives Stillleben Raumambiente schafft.

Auch objekthafte Präsentationen sind hier denkbar.

Ordnungsart : Wird in den meisten Fällen im Detail asymmetrisch sein, im Umriss

und der Gruppierung (Verteilung) mehrerer Teile ist auch die Symmetrie möglich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!