04.03.2021 Aufrufe

florist-fachbuch

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ist die Teilung bzw. Einteilung oder Aufteilung, also Gliederung einer Fläche. Vom

Umriss bzw. ihrer Form her sind Flächen vorbestimmt. Ein Blatt Zeichenpapier ist

eine solche Fläche mit rechteckigem Umriss. Schon durch einen Punkt oder Strich

lässt sie sich gliedern. Sie ist dann optisch unterteilt in einen Teil über, unter,

rechts und links neben den Punkt oder Strich. Somit ist die Fläche auf einfachste

Weise unterteilt.

Das Wesen der Flächengliederung sind ihre zwei Raumausdehnungen. Während

die Mehrzahl floristischer Arbeiten dreidimensional ist, wird die

Flächengliederung theoretisch nur zweidimensional sein. Theoretisch nur

deshalb, da mit floralen Werkstoffen eine räumliche Tiefe bereits gegeben ist.

Somit ist der Übergang von Flächengliederung und Arbeiten mit Tiefenschichtung

sehr fließend und von den Größenverhältnissen abhängig.

Typisch für Flächengestaltung sind Floral-Collagen und Strukturarbeiten in Fries-

, Rechteck-, oder anderen flächigen Formen. Wichtig ist hierbei jedoch, dass die

räumliche Tiefe, die durch die Gestaltung mit plastischen, räumlichen und somit

dreidimensionalen Werkstoff und Material entsteht, einer extremen

Großflächigkeit gegenübersteht.

Als Gruppierungsarten kennen wir auch hier sehr unterschiedliche Möglichkeiten

wie z.B. die Streuung, die Streuung mit Schwerpunkt, die Formation, die

asymmetrische 2er u. 3er Gruppierungen, die Reihe, die Wiederholung von

Reihen als Flächenmuster oder aber das Gliedern von Teilflächen.

Letzteres kann durch Gruppierungen aber auch durch z.B. einfache symmetrische

Abgrenzung geschehen.

Da auch Körper, wie wir wissen aus Flächen bestehen, ist der Begriff

Flächengliederung auch unter diesem Gesichtspunkt relativ.

Am Beispiel der Kugel, die nur aus einer Fläche besteht, wird dies am besten

bewusst. Schon die geringsten Höhenunterschiede, die bei einer

Flächengliederung je nach Blickwinkel zu sehen sind, bewirken ein räumliches

Erscheinungsbild.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!