04.03.2021 Aufrufe

florist-fachbuch

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Von größter Bedeutung in dieser Gestaltungsart sind die Einzelformen,

insbesondere die Linie. Sie werden kontrastreich ausgewählt, in ihrer

Anzahl reduziert, durch verschieden große Freiräume spannungsreich

platziert.

Die Ordnungsart ist dementsprechend die Asymmetrie, da die

verschieden großen Freiräume ein wesentliches Merkmal dieser

Gestaltungsart sind.

Die kontrastreichen Formen werden jeweils nur in geringer Stückzahl

verwendet.

Meist sind es ca. 7 bis 13 verschiedene Formen, die dann jeweils in

begrenzter Anzahl in Erscheinung treten. Also eine Vielzahl von großen

Formkontrasten, reduziert in jeweils geringer Menge dargestellt.

Da es oft nur zwei oder drei Teile einer Sorte sind, werden in den meisten

Fällen asymmetrische 2er u. 3er Gruppierungen gewählt.

Das Gefäß, falls vorhanden, wirkt gestalterisch stark mit und ist dann

eine dieser Formen. Werden von einer Sorte zuviel gleichwertige

verwendet, so verlieren sie an Ausdruckskraft und das Werkstück

entspricht nicht mehr dem Wesen von „formal-linear“.

Die Begrifflichkeit „formal“ bedeutet dass etwas nur auf die bloße Form

bezogen ist und in der Floristik hier die Blume nur noch Form ist.

Der Werkstoff kann seinen Geltungsanspruch komplett verlieren, wenn

z.B. eine Alium als Kugelform in der Basis eingesetzt wird. “Linear“ steht

für die Bedeutung der Linie als Form und deren Aufgabe durch

entsprechende Überschneidungen Räumlichkeit zu erzeugen.

Die Einzelformen bewegen sich mehr oder weniger überschneidend in alle

Richtungen des Raumes, klassisch von einem gemeinsamen

Ausgangspunkt oder jedes Teil hat seinen individuellen.

Daher ist Formal-linear die Gestaltungsart, die keine dominante

Richtungsdynamik zulässt, was einen totalen Gegensatz zur graphischen

Gestaltungsart darstellt.

Auch der Akzent ist im formal-linearen nicht typisch, da bei vielen Teilen

in jeweils geringer Menge, er kaum Wirkung erzielen könnte.

Ein ebenfalls wesentlicher Unterschied zum graphischen, wo der Akzent

fast unverzichtbar ist. Graphisch und formal-linear sind in fast allen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!