04.03.2021 Aufrufe

florist-fachbuch

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

bestehen aus einer oder mehreren Flächen. Sie haben drei Dimensionen, nämlich

Länge, Breite und Höhe. Eine Ausnahme bildet hier die Kugel, sie hat nur eine

Fläche und man spricht nicht von Länge, Breite und Höhe sondern vom

Durchmesser oder Umfang. Geometrische Körper lassen sich unter anderem in

Bezug auf Volumen, Oberfläche und Umfang berechnen.

Da Körper zum einen aus Flächen bestehen, zum anderen sich dem Betrachter

von einer Seite (z.B. im Aufriss) nur eine Fläche zeigt, ist bei unbekannten

Objekten ihr räumliches Ausmaß nicht zu erkennen.

Körper richtig zu sehen und zu erkennen muss gelernt werden und der Mensch

sammelt hierzu von Kind auf Erfahrungen in Form von Vergleichsbildern. So

erkennt er dann z.B. anhand der Schattenbildung ob es sich um eine Scheibe

oder eventuell um eine Kugel handelt.

Auch durch das sehen mit beiden Augen wird das Erkennen von Körpern

erleichtert, was jedoch mit zunehmender Entfernung nachlässt, und Objekte

immer flächiger erscheinen lässt.

Mit der Entfernung verändert sich auch die Größe, d.h. die Sehgröße entspricht

nicht mehr der tatsächlichen Objektgröße.

Der Begriff Körper ist eben relativ.

Er beginnt beim kleinsten Punkt, der vergrößert zur Kugel wird, z.B. bis hin zur

Erdkugel, die im Universum ein sehr kleiner Punkt ist.

Die Wirkung eines Körpers geht von seiner Form, Farbe und Struktur aus. Sie, die

drei Ausdrucksmittel, entscheiden über das optische Gewicht des Körpers

unabhängig vom tatsächlichen Gewicht.

Die Form kann durch die Größe in ihrer Wirkung beeinflusst werden. Große

Körper wirken nicht nur auffälliger, sondern auch wuchtiger, mächtiger und

damit optisch schwerer.

Helle Körper mit glatten glänzenden Oberflächenstrukturen wirken leichter als

solche mit dunklen, tiefen, matten Oberflächen. Die stärkste Wirkung geht also

von der Materie aus.

Wir sind geneigt, aus der Entfernung heraus einen Körper als schwer oder leicht,

stabil oder statisch zu beurteilen.

Der Betrachter berücksichtigt die Eigenart des Materials (Holz, Metall, Stein,

Glas, Ton, Kunststoff usw.) und entwickelt daraus eine mögliche Körperform.

Wird das Material in eine Form gezwungen, die ihrem Wesen nicht entspricht,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!