04.03.2021 Aufrufe

florist-fachbuch

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

den Raum – leicht und verspielet – Meisterwerke der

Porzellankunst entstanden (Johann Friedrich Böttger)

Renaissance

ca. 1480 -

1630

Wiedergeburt der Antike – Rückbesinnung auf

die Antike – viele Fenster mit Spitz- oder

Rundgiebel (Verdachung) – Betonung der Horizontalen

- Kasettengewölbe – Innenhöfe mit Arkaden –

Zentralperspektive in der Malerei ermöglicht räumliche

Darstellung – Leonardo da Vinci berühmter Künstler,

Architekt, Erfinder…dieser Zeit -

Erste botanische Gärten – erste Prunkgärten Paeonia, Flieder

Tulpe, Sonnenblume, Iris, Tagetes, Eibe, Buchsbaum, Zypresse,

Lorbeerbaum,

Schwertlilie, Ringelblumen, Dahlien,

Kaiserkrone, Hyazinthen – Durch Formgirlanden, Festons ,

Formen aus Blumen gesteckt oder gebunden und

Vasenfüllungen wurden die

Stilmerkmale dieser Zeit betont. Heute erscheint es logisch die

Werkstücke zu modifizieren bzw. andere zu entwickeln um durch

einen bewussten werkstoffgerechten Einsatz der Blumen den

Zeitgeist der Renaissance in einer zeitgerechten Art und in Weise

gestalterisch hochwertig zu präsentieren.

Gotik

ca. 1200 -

1500

Grundmaß ist das Rechteck - Betonung der

Vertikalen – Spitzbogen und

Strebepfeiler symbolisieren das emporstreben zum

Himmel - große bunte Fenster mit Maßwerk – Weiß und Gelb

hat

große Wirkung durch den Lichteinfall – Fensterrosette

- Streben mit Fialen, Krabben und Kreuzblumen

- Kreuzrippengewölbe,

Stützkonstruktionen nach außen verlagert, hohe helle Räume

Lilien, Rosen, Akelei, Rittersporn, Gladiolen,

wohlriechende Blumen, Heilpflanzen und

aufstrebende Formen in hellen Farben unterstreichen die Gotik –

Werkstücke, die aufrechtstrebend gearbeitet sind, bzw. den

Raum erfassen und das emporstreben symbolisieren erscheinen

logisch beim aufgreifen dieser Stilepoche!

Romanik

ca. 800 -

1200

Kirche u. Adlige sind Machthaber dieser

Zeit - Grundmaß ist das Quadrat - Krypta unter dem Chor

- Betonung der Horizontalen - Rundbogen, kleine Fenster –

Kreuzgewölbe - Festungscharakter

Heilkräuter, Gewürzpflanzen sowie Rosen und Lilien sind in

dieser Zeit

typisch - Blumen gestreut, über Schnüre gehängt, als Kranz,

Girlande oder Strauß kennen wir aus dieser Zeit. Will man heute

einen Blumenschmuck in Gebäude der Romanik fertigen ist es

sicherlich

sinnvoll den Ausdruck des Gebäudes aufzugreifen und dann aber

je nach Anlass individuell von klassisch bis modern

die gestalterische Vielfalt zu nutzen.

Antike Rom

Gewächshäuser liefern Werkstoffe für alle

Festlichkeiten – Wasserleitungen / Aquädukte - Atriumhäuser

Girlanden, Festons, Gehänge aus Blüten und

Früchten sowie Rosenkränze dienten den

Römern als Prestige bei Festen und Präsentationen - Auf dem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!