04.03.2021 Aufrufe

florist-fachbuch

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Stilepochen tabellarisch

21.

Jahrhundert

„Neue

Moderne“

2000 - 2100

Neue Techniken, Gestaltungen und

Werkstoffe. Avantgardistische Entwicklung in der Architektur

und Kunst.

Historische Gebäude werden durch die neue Moderne ergänzt.

Metalle,

Kunststoffe, Holz, Glas und Baustoffe jeder Art werden

verwendet.

Geltung, Bewegung und Charakteraussage der

Blume wird in der Floristik beachtet und gezielt eingesetzt.

Gesetzmäßigkeiten

und gestalterische Kriterien werden beachtet. Ästhetik gelangt

zu einer neuen

Bedeutung. Werkstoffvielfalt durch Export und neuen Nutzen.

20.

Jahrhundert

„Moderne“

1900 - 2000

Funktionalismus (Bauhaus), freie

spielerische Formen (Postmoderne), Dekonstruktivismus

(Walt-Disney-Konzerthalle) und der Ökologische Stil

(Hundertwasser) sind allesamt im 20. Jh. zu finden.

Unterschiedliche Stilrichtungen in Malerei und

Plastik. Kubismus, Expressionismus, Dadaismus,

Surrealismus,

Art Decó, Futurismus, Bauhaus sind einige Kunstrichtungen

dieser Zeit. Werkstoff und Form bestimmen den Stil.

Gartenanlagen bekommen neuen Aufwind.

Naturnahe Anlagen werden vielfach integriert. Werkstücke

werden nach gestalterischen und technischen Gesetzmäßigkeiten

gearbeitet. Neue Bräuche entstehen und alte Bräuche werden in

Ehren gehalten (Maikranz, Türkranz…) wenn auch in

modifizierter Form.

Bauhaus

Advantgardstätte der „Klassischen Moderne“ - Gropius

schaffte

Grundsätze zur Verbindung von Kunst und Sachlichkeit zu

einem funktionalen Design - Zweckmäßigkeit des Baukörpers

– Baukastensystem - Ästhetik steht im Vordergrund –

Funktionalität, Materialgerechtigkeit und Sachlichkeit – Eisen,

Stahl, Beton und Glas –einfache geometrische Formen –

rechter Winkel dominiert.

Die Gärten, als naturbelassenen

Landschaften, bilden den Kontrast zu den klaren kubistischen

Formen – Dach- und Terrassengärten… werden an die

Architektur angegliedert – Floristische Arbeiten leben ebenfalls

durch den Kontrast von klaren, sachlichen, kubistisch wirkenden

Formen und den natürlichen, spannungsreichen natürlichen

freien Formen.

Jugendstil

ca. 1890 -

1910

Eifelturm, Kristallpalast… - Revolutionärer

Stil in Baukunst, Malerei und Inneneinrichtung als Antithese

auf den Historismus – Gesamtgestaltung des Lebensraums –

elegant und schwungvoll im Ausdruck – Glaskunstfenster,

Eisenkunst, Kupfer … - Ganzheitliches Konzept von

Architektur, Inneneinrichtung, Haushaltsgegenständen,

Gartengestaltung…

Verschmelzung zwischen bildender und angewandter Kunst –

Lilien Seerosen, Orchideen und Ranken sind

typische Werkstoffe – Floristische Arbeiten sollten so geschaffen

sein dass sie das ganzheitliche Prinzip des Jugendstils

wiederspiegeln - Linien und Pflanzenornamentik – Gefäßformen

aus Glas, Eisen, Metall oder Kombinationen dieser

Materialien können interessante

Ausgangspunkte für Florale Werkstücke zum Thema Jugendstil

sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!