04.03.2021 Aufrufe

florist-fachbuch

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sind in der Gestaltung ständige wechselnde und sich ergänzende

Erscheinungen.

Fast jedes gestalten also ordnen und somit gruppieren wird immer auch

zugleich ein summieren und reduzieren von Teilen sein.

Summieren heißt eine größere Menge gestalterisch zusammenfassen, mehr

oder weniger verdichten. Reduzieren ist das Beschränken auf wenige Teile im

Verhältnis zum Gestaltungsraum oder der „Restmenge“. Die so genannte

„Restmenge“ ist dann die bedeutend Größere. Eine Reduzierung kann sich

aber auch auf die Verwendung nur einer Farbe, Form oder Textur, also auf ein

und dieselben Ausdrucksmittel beziehen.

Summierung findet typischer Weise bei der dekorativen Gestaltungsart durch

das Zusammenfügen vieler verschiedener Teile in einer relativen Verdichtung

statt.

Aber auch die Verdichtung vieler gleicher Teile in z.B. der graphischen

Gestaltungsart ist eine Summierung. Diese stellt, da es gleiche Teile sind,

jedoch zu gleich auch eine Reduzierung dar. Auch in den vegetativen

Gestaltungsarten ist das Wechselspiel Summierung und Reduzierung typisch.

Sobald mehrere gleiche Teile dichter zueinander stehen und andere weiter

voneinander entfernt sind können wir je nachdem von einer mehr oder

weniger starken Summierung sprechen. Die weiter entfernten Teile in

geringer Stückzahl stellen einer Reduzierung im Vergleich dar. Sind es viele

gleiche Teile in Form, Farbe und Textur sind sie sowohl summiert von der

Menge als auch reduziert von der Vielfalt.

In der Asymmetrie findet also immer eine mehr oder weniger starke

Summierung und Reduzierung statt. Diese entsteht theoretisch durch

unterschiedliche Mengen- und Größenverhältnisse und je unterschiedlicher

diese sich optisch und tatsächlich darstellen, desto stärker ist die Wirkung

von Summierung und Reduzierung. Jede gute asymmetrische Gruppierung

erfüllt daher beide Gesichtspunkte.

Sind die Ausdrucksmittel z.B. in gleicher Form aber alle in verschiedenen

Farben gewählt zeigen sie auch deutlich dieses Wechselspiel. In der

Symmetrie ist z.B. bei der stetigen Reihung als Gruppierungsart ebenfalls

eine Summierung und Reduzierung vorhanden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!