04.03.2021 Aufrufe

florist-fachbuch

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Kunststoff

Als solche bezeichnen wir alle Stoffe deren Molekularstruktur vom Mensch

verändert wurde. Also Stoffe die es in dieser Zusammensetzung auf unserer Welt so

nicht gibt.

Kunststoffe können gestalterisch positiv, aber auch sehr negativ zur Geltung

kommen.

Der Gestalter sollte sie nur da einsetzen wo sie sinnvoll sind und materialgerecht in

Erscheinung treten.

Dass heißt, Kunststoff sollte auf keinen Fall ein anderes Material imitieren, sondern

dann auch klar erkennbar Kunststoff darstellen.

Negativbeispiele sind Kunststoffgefäße im Terracottalook oder als Holzdekor.

Immer wenn etwas imitiert dargestellt wird, etwas nicht wahrhaft ist, sollten wir als

Gestalter sehr kritisch damit umgehen.

Positive Beispiele für den sinnvollen Einsatz von Kunststoffen gibt es viele:

Kunststoffbänder, Schnüre, Kabelbinder, Folien, Platten, Röhren, Stäbe und Gefäße

aus Plexiglas, Designergefäße usw.!

Immer unter der Vorgabe, dass sie als Kunststoffe klar erkennbar sind und vom Stil

und dem Milieu zu den anderen Gestaltungselementen passen.

- Kunststoff

- als solcher erkennbar,

Wahrhaftigkeit, Material- u.

Stilgerechtigkeit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!