04.03.2021 Aufrufe

florist-fachbuch

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der unglasierte Scherben nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie

wieder ab.

Steinzeug und das meiste Porzellan sind

Hartkeramikprodukte, die keine komplette oder

dichtende Glasur benötigen um wasserdicht zu sein. Es ist die

hochwertigere und härtere Keramik, die auch im Innenbereich

ohne größere Risiken verwendet werden können.

Trotzdem sollte Keramik für den Innenbereich grundsätzlich

mit Filz- oder Gummipunktierung auf der Standfläche

versehen sein.

Dies beugt Beschädigungen wie Kratzer auf Möbeln oder

Schwitzwasserbildung vor.

Im Gegensatz zum Glas wird Keramik erst in Form gebracht

und dann erhitzt.

Neben dem manuellen Drehen auf der Töpferscheibe, dem

freien Formen und Aufbauen wurden im laufe der Zeit viele

industrielle Fertigungsmethoden entwickelt.

In Form gießen, pressen oder maschinelle Aufbautechniken

sind die Bekanntesten.

Durch die unterschiedlichsten Glasuren werden viele

Keramikarten noch veredelt u. Weichkeramik zugleich

wasserundurchlässig gemacht.

Blei-, Kristall-, Salz-, Lauf-, Wisch-, Matt- u.

Reduktionsglasuren sind die bekanntesten.

Beim Einsatz von keramischen Produkten sollte in den meisten

Fällen die starke Geltung des Gefäßes erhalten bleiben, nur im

vegetativen muss das Gefäß von der Wirkung zurücktreten.

Gefäße mit Verzierungen oder Malerei eignen sich nur für die

dekorative Gestaltungsart, sind aber auch hier nur bedingt

geeignet, da sie mit dem natürlichen Werkstoff konkurrieren.

Da es Keramiken von derb, rustikal über neutral bis edel,

elegant gibt, ist bei der Auswahl auch immer das Milieu zu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!