30.12.2012 Aufrufe

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

71<br />

72<br />

73<br />

74<br />

75<br />

76<br />

77<br />

78<br />

79<br />

80<br />

81<br />

82<br />

83<br />

84<br />

85<br />

86<br />

87<br />

88<br />

89<br />

90<br />

91<br />

92<br />

93<br />

94<br />

95<br />

96<br />

97<br />

98<br />

99<br />

100<br />

101<br />

102<br />

103<br />

104<br />

105<br />

106<br />

107<br />

108<br />

109<br />

110<br />

111<br />

112<br />

113<br />

114<br />

115<br />

XXI<br />

Anhang<br />

IP2: Die meisten lernen diese Spiele über das Nachahmen. Eigentlich mögen sie diese<br />

Regelspiele gern. Die Regeln sind fix und auch wenn sie sie erst nicht verstehen, machen<br />

sie einfach mal mit. Was wirklich auffällt ist, wenn das Kind dann jeden einzelnen Tag für ein<br />

viertel Jahr immer das gleiche Spiel spielen will, wenn es mal verstanden hat wie es<br />

funktioniert. Dann ist dieses Spiel ihr Highlight und wenn es eine neues gibt, dann sind sie<br />

erst sehr zögernd und man muss sie dazu überreden dieses Spiel zu machen, aber wenn sie<br />

wieder frei wählen können, nehmen sie wieder das alt bekannte. Also ein Kind hat für ein<br />

halbes Jahr jeden Tag dasselbe Spiel gespielt und wenn es das einmal nicht durfte, war es<br />

todunglücklich.<br />

I: Wie erleben sie sprachverständnisauffällige Kinder im Kreis?<br />

IP2: Die Kinder bei mir sind wunderbar still und hören einfach zu. Die meisten Kinder<br />

verstehen einfach nichts, wenn keine Bilder dabei sind. Also wenn ich eine Geschichte<br />

erzähle, dann ist sie immer sehr einfach und für die kleinen Kindergartenkinder benutze ich<br />

sehr einfache Bilderbuchgeschichten für Kleinkinder, wo die Abläufe immer wieder auftreten,<br />

wo der Rhythmus immer gleich bleibt. Und nur mit Bildern, also ohne Bilder kann man es<br />

gleich vergessen, im Kindergartenalter.<br />

I: Sind die Kinder dann immer ruhig und hören zu?<br />

IP2: Nicht alle, nein. Es gibt solche, die furchtbar rumturnen, die total ablenkbar sind. Man<br />

sieht dies gut, wenn man ein Bilderbuch zeigt. Die Kinder merken nicht, dass es ein<br />

Zusammenhang gibt zwischen den verschiedenen Bildern und dass auf den Bildern einen<br />

Inhalt gezeigt wird, eine Geschichte gezeigt wird. Sie sind auf sehr kleine Details fixiert. Es<br />

sind oft diese Kinder, welche reinreden, wenn ein neues Bild kommt. Sie benennen dann oft<br />

einzelne Sachen, welche sie erkennen. Ich habe auch schon Kinder erlebt, die wollten, dass<br />

ich immer sofort umblättere. Sie wollten nur die einzelnen Bilder betrachten, haben aber<br />

nicht bemerkt, dass dieses Buch eine Geschichte enthält. Das ist das Auffälligste bei diesen<br />

Kindern in den Erzählsituationen. Die Schwächsten schauen oft das Bilderbuch nicht einmal<br />

an, weil es ihnen nichts bringt. Man muss deren Blick immer wieder zurück aufs Buch holen.<br />

I: Woran kann eine Regelkindergartenlehrperson Kinder mit Schwierigkeiten im<br />

Sprachverständnis erkennen? Auf was kann sie achten?<br />

IP2: Ich denke es ist recht schwierig in einem Kindergarten mit vielen Kindern dies zu<br />

erkennen. Vor allem die Mädchen, die versuchen sich anzupassen und einfach mitlaufen.<br />

Wir sehen dies oft, wenn diese Mädchen dann zum Teil zu spät zu uns in den<br />

Sprachheilkindergarten kommen und wir sie begründen den späten Wechsel mit dem, dass<br />

es halt immer ein stilles und nettes Mädchen war, das immer alles mitgemacht hat und<br />

dadurch nie auffiel. Das ist dann sehr schade, weil sie grössere Chancen gehabt hätten,<br />

wenn sie früher gekommen wären. Es sind vor allem die Mädchen, die so untergehen. Ich<br />

hatte viele Jahre nur Knaben in der Klasse, weil diese auffallen, wenn sie stören und den<br />

Clown spielen. Es werden eher nur diese Kinder erkannt, welche im Verhalten sehr auffällig<br />

sind. Zum Beispiel haben wir einen Jungen hier, der hat im ersten Regelkindergartenjahr nur<br />

mit Dingen umher geworfen und dann ist er im zweiten Jahr hierhin gekommen, weil man<br />

bemerkt hat, dass er überhaupt nicht versteht um was es geht. […] Wenn man einen<br />

Verdacht hat, dann muss man sich zwangsläufig mit diesem Kind speziell abgeben. Man<br />

muss es im Spiel beobachten, beim Bilderbucherzählen und wie es Aufträge ausführt. Man<br />

kann ganz simple, absurde Aufträge geben wie „mach das Fenster auf“, obwohl das Fenster<br />

schon offen ist und dann sieht man wie es das Fenster zu macht. Der Verdacht muss aber

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!