30.12.2012 Aufrufe

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

77<br />

78<br />

79<br />

80<br />

81<br />

82<br />

83<br />

84<br />

85<br />

86<br />

87<br />

88<br />

89<br />

90<br />

91<br />

92<br />

93<br />

94<br />

95<br />

96<br />

97<br />

98<br />

99<br />

100<br />

101<br />

102<br />

103<br />

104<br />

105<br />

106<br />

107<br />

108<br />

109<br />

110<br />

111<br />

112<br />

113<br />

114<br />

115<br />

116<br />

117<br />

118<br />

119<br />

XXX<br />

Anhang<br />

Sprachverständnis ist eigentlich extrem hoch mit dem Spielen verknüpft. Also mit dem<br />

Symbolspiel, der Fähigkeit, Vorstellungen aufzubauen. Dies ist ja eigentlich auch logisch.<br />

Wenn man sich nichts vorstellen kann, ist das schwierig.<br />

I: Wenn man so ein Kind von aussen beobachtet, welche Auffälligkeiten sind im Spiel<br />

sichtbar?<br />

IP4: Es gibt zwei typische Formen. Die eine Form ist, das Kinder sehr für sich spielen und<br />

nicht gut mit anderen zusammen spielen können. Sie spielen dann hoch strukturierte Spiele,<br />

oder zum Beispiel nur mit Autos, Puzzles oder nur Malen. Sie sind dann Spezialisten in<br />

einem Gebiet und spielen dies schwerpunktmässig nur für sich. Die anderen sind dann eher<br />

die, die durch Hyperaktivität auffallen. Man hat dann eher das Gefühl, sie können nicht<br />

spielen, sie wechseln dauernd von einem Spiel zum andern. Das ist eher das sprunghafte<br />

Spiel. Dann gibt es natürlich auch noch Kombinationen davon. Aber dies sind die beiden<br />

beobachtbaren Haupttypen. Es gibt dann auch die, die beispielsweise in der Baby-Ecke<br />

immer eine Rolle haben. Zum Beispiel der Hund oder das Baby, also eine einfache Rolle, die<br />

so definiert ist, dass man nicht viel reden und machen muss. Der Hund macht eventuell nur<br />

Blödsinn. Die Kinder machen jeweils immer eher das Gleiche, wenn sie etwas entdeckt und<br />

verstanden haben.<br />

I: Haben diese Kinder lieber Regelspiele oder Rollenspiele?<br />

IP4: Regelspiele. Wobei das mit dem Erklären jeweils auch eine Sache der Intelligenz und<br />

so ist. Manchmal haben sie wahnsinnige Mühe, Regeln zu begreifen. Manchmal nur schon<br />

mit der Regel „Ich bin dran – du bist dran“. Also dieses Turn-Taking.<br />

I: Wie können Laien Schwierigkeiten im Sprachverständnis erkennen?<br />

IP4: Sicher mal nach diesen Symptomen, die wir schon besprochen haben. Das Wichtigste<br />

ist wohl, sich bewusst zu sein, dass unsere Sprach erstens extrem redundant ist. Also auch<br />

Kindergärtnerinnen sagen teilweise, das Sprachverständnis sei tiptop, das Kind verstehe<br />

alles. Wenn man in der Praxis nachschaut, ist da kein Verständnis vorhanden. Die<br />

Kindergärtnerinnen sind gewohnt, dass sie alles, was sie sagen, mit Gesten unterstützen.<br />

Sie haben auch viele Rituale. Dies ist ja gut für die Kinder. Gewisse Kinder wissen dann<br />

einfach, in welchen Situationen was gemacht oder verlangt wird. Das Wichtigste wäre, den<br />

Kindergärtnerinnen bewusst zu machen, wie viel Gesprochenes sie durch Gestik<br />

unterstützen. Am Einfachsten sind dann absurde Aufforderungen. Zum Beispiel: „Du, chasch<br />

emal uf de Tisch stah?“ und dann aber nicht zum Tisch schauen oder darauf zeigen. Mal<br />

etwas verlangen, was nicht alltäglich ist. Oder: „Chasch emal s Bäbi mitem Messer strähle?“.<br />

Oder, wenn das Fenster zu ist, sagen: „Du, machsch na s Fenster zue?“. Dann kann man<br />

zusehen, was das Kind macht. Das Beste ist, wenn es dich anschaut mit einem Blick, der<br />

fragt: „Spinnsch du oder spinn ich?“. Man muss dies halt wirklich überprüfen. Gewisse Kinder<br />

sind Meister in solchen Situationen. Man sieht es dann wirklich nicht.<br />

I: Welche Kompensationsstrategien sind dann beobachtbar?<br />

IP4: Das Häufigste ist das Ja-Sagen. Dann das Fragen-Stellen. Das 3. Häufigste ist, zu<br />

schauen, was andere machen und es dann nachmachen oder zu machen, was man sonst<br />

immer macht. Damit kommt man sehr gut durch den Alltag. Ich habe inzwischen etwa 3000<br />

Kinder gesehen. Davon hat es wahrscheinlich bei ca. 5 Kindern von den Bezugspersonen<br />

her geheissen, dass Sprachverständnisschwierigkeiten vorhanden sind. Es ist für Eltern sehr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!