30.12.2012 Aufrufe

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 59 -<br />

Entwicklung der Entscheidungshilfe<br />

Beratung zusätzlich zu den anderen Items bekräftigen können. Da diese Items im Gegensatz<br />

zu den anderen zwei Teilen negativ formuliert sind, werden sie nicht angekreuzt, sondern<br />

separat reflektiert. Da es sich um mehrere Faktoren pro Item handeln kann, können sie zudem<br />

möglicherweise nicht mit „Ja“ oder „Nein“ beantwortet werden, sondern es entstehen<br />

Tendenzen.<br />

Sollten nur diese Items auf das Kind zutreffen, so verlangt es keine logopädische Abklärung<br />

oder Beratung. Die Auswertung sowie die Formulierung der Items kann sich im weiteren Verlauf<br />

der Entwicklung des Bogens und nach Abgabe der Bachelorthese noch verändern.<br />

6.8 Zuteilung zum bio-psycho-sozialen Modell der ICF<br />

Die ICF ist die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit.<br />

Dieser Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation, WHO, liegt das Ziel zu<br />

Grunde, die Beschreibung von Gesundheitszuständen zu vereinfachen. Dazu stellt die ICF in<br />

standardisierter Form einen Rahmen und eine gemeinsame Sprache zur Verfügung (vgl.<br />

Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information, 2005). Sie wurde im<br />

Jahr 2001 von der Weltgesundheitsorganisation verabschiedet und ergänzt die ICD (Internationale<br />

Klassifikation der Krankheiten). Die ICF befasst sich somit mit funktionalen Problemen<br />

eines Menschen. Dies können beispielsweise Beeinträchtigungen in der Kommunikation<br />

oder Interaktion mit anderen Menschen sein (vgl. Schuntermann, o.J.).<br />

Im Folgenden wird das bio-psycho-soziale Modell der ICF vorgestellt und die Ergebnisse der<br />

Bachelorthese in Bezug auf das Modell diskutiert.<br />

Abbildung 7 Wechselwirkungen zwischen den Komponenten der ICF (wurde abgedruckt mit<br />

freundlicher Erlaubnis der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Alle Rechte liegen bei der WHO. Aus:<br />

Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information, 2005).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!