30.12.2012 Aufrufe

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.5 Begründung der Items<br />

- 44 -<br />

Entwicklung der Entscheidungshilfe<br />

Im folgenden Kapitel wird die Auswahl der Items begründet und erläutert. Dazu erfolgen Bei-<br />

spiele aus der Literatur und den Interviews, wobei alle Nennungen im Anhang in den Tabel-<br />

len 3.1 bis 3.3 zu finden sind. Die Interviewzitate werden mit IP1-6 angeben, wobei IP1-3<br />

Fachpersonen im pädagogischen Berufsfeld im Frühbereich und IP4-6 Logopädinnen im<br />

Frühbereich sind. Zu jedem Item wird zudem eine mögliche positive Formulierung aufgeführt,<br />

welche jedoch im weiteren Verlauf der Entwicklung der Entscheidungshilfe, beispielsweise<br />

durch die Kurz-Evaluation, noch verändert wird. Die ersten Formulierungen der Items, die im<br />

folgenden Kapitel aufgeführt werden, entstammen der Version 2 und 3, welche im Anhang<br />

unter 4.6 und 4.7 vorzufinden sind. Die Version 3 ist im Prozess der Begründung der Items<br />

entstanden.<br />

An dieser Stelle wird betont, dass abgesehen von den ausgewählten Items auch die Sorgen<br />

der Eltern ein Kriterium darstellen. Dieses Kriterium wurde nicht mittels der Literaturrecherche<br />

oder den Interviews als Symptom ermittelt. IP6 erwähnt jedoch:<br />

In 95% der Fälle sagen die Eltern, dass das Sprachverständnis ihres Kindes gut sei. Vor allem<br />

bei den Vorschulkindern. Bei den Kindergarten- und Schulkindern ändert sich das. Dort gibt es<br />

– vereinzelt auch bei den Kleinen – Eltern, die sagen, dass ihr Kind nicht so gut verstehe….<br />

Für die Eltern bedeutet Nicht-Verstehen oft, dass das Kind „schwer-von-Begriff“ ist. Und dies<br />

wollen Eltern nicht für ihr Kind. (Zeilen 51-66)<br />

Häufig besteht bei den Eltern kein Verdacht auf Schwierigkeiten im Sprachverständnis. Sollten<br />

sie jedoch verunsichert sein bezüglich des Verstehens ihres Kindes, ist dies ein starkes<br />

Indiz, dass unverzüglich eine Abklärung bei einer Logopädin stattfinden sollte.<br />

6.5.1 Ausschlaggebende Items<br />

Als ausschlaggebende Items werden jene eingestuft, welche als starke Indizien für eine Auffälligkeit<br />

im Sprachverständnis gelten. Aus diesem Grund werden diese Items im Beobachtungsbogen<br />

zuerst aufgeführt.<br />

Das Layout des Beobachtungsbogens wird den anderen Kompassen nachempfunden. Die<br />

Auswahl der ausschlaggebenden Items wie auch der Beobachtungsitems erfolgt durch Ankreuzen.<br />

Wie in Kapitel 6.4.2 erklärt, werden die Items positiv formuliert. Sollte eines davon<br />

auf das Kind nicht zutreffen und somit mit „Nein“ beantwortet werden, so wird eine logopädische<br />

Beratung und Abklärung empfohlen. Diese sollten aber, wie in Kapitel 6.3 erläutert,<br />

nicht nur in einer beobachteten Situation zutreffen, sondern allgemein zu dem Kind passen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!