30.12.2012 Aufrufe

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Methodik<br />

- 30 -<br />

Methodik<br />

Im Kapitel zur Methodik werden das Erhebungs-, Aufarbeitungs- und Auswertungsverfahren,<br />

sowie die Auswahl der Interviewpartnerinnen und ausgewählte Regeln der Kategorisierung<br />

erläutert und begründet.<br />

4.1 Erhebungsverfahren<br />

Zur Erhebung der Daten ist es naheliegend, mit den Expertinnen und Anwenderinnen ein<br />

Interview zu führen. Beller (2004) erklärt: „Fragebögen sind voll standardisiert, das heisst,<br />

Wortlaut und Abfolge der Fragen sind exakt festgelegt…. Interviews lassen sich aber auch<br />

freier, das heisst ohne standardisierte Fragen führen“ (S. 42). Moser (2008) fügt den Mittelweg<br />

hinzu: „Halbstrukturierte Fragen geben bereits eine bestimmte Richtung vor“ (S. 89). Sie<br />

geben eine Richtung vor, müssen jedoch nicht direkt so eingehalten werden. Auch während<br />

des Interviews weiterführende, offene Fragen entwickeln und besprechen zu können, ist den<br />

Autorinnen ein grosses Anliegen.<br />

Problemzentriertes Interview heisst so viel wie Gegenstandsorientierung. Der Leitfaden und<br />

die Methodik beziehen sich dabei auf ein bestimmtes Problem und thematisieren dieses (vgl.<br />

Flick, 2007). Mayring (2002) definiert dies folgendermassen: „Das Interview lässt den Befragten<br />

möglichst frei zu Wort kommen, um einem offenen Gespräch nahe zu kommen. Es ist<br />

aber zentriert auf eine bestimmte Problemstellung, die der Interviewer einführt, auf die er<br />

immer wieder zurückkommt“ (S. 67).<br />

Um möglichst viel Wissen und Beobachtungskriterien sammeln zu können, wird das Interview<br />

durch einen halbstrukturierten, problemzentrierten Leitfaden geführt. Dies ist eine übliche<br />

Methode der Handlungsforschung. Die Interviewfragen entstehen durch die Erarbeitung<br />

und Auseinandersetzung mit der Fachliteratur. Im Zentrum sollen Fragen zur Symptomatik<br />

stehen. Bereiche wie das Verhalten, Sprachproduktion, Altersstufen und andere formen sich<br />

von selbst, da in diesen eventuell Beobachtungen zu machen sind.<br />

Der Blanko-Interviewleitfaden kann im Anhang 2.1 nachgelesen werden.<br />

4.2 Interviewpartnerinnen<br />

Für die Interviews werden Personen angefragt, welche beruflich unter anderem mit Kindern<br />

im Alter von 3;0 bis 4;6 Jahren arbeiten und häufig mit der Entscheidung über den Bedarf<br />

einer logopädischen Abklärung konfrontiert werden. Die Frage, welche Fachpersonen mit<br />

Kindern der Altersgruppe 3;0 bis 4;6 Jahre zusammenarbeiten und bei der Erarbeitung der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!