30.12.2012 Aufrufe

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2 Qualitative Forschung in Bezug auf die Fragestellung<br />

- 28 -<br />

Forschungsdesign<br />

Die Forschungsfrage und somit die Ziele dieser Bachelorarbeit bringen hervor, dass als<br />

Technik die qualitative Forschung gewählt wird.<br />

Die qualitative Forschung ist von anderen Kennzeichen geprägt als die quantitative Forschung.<br />

„Wesentliche Kennzeichen sind dabei die Gegenstandsangemessenheit von Methoden<br />

und Theorien, die Berücksichtigung und Analyse unterschiedlicher Perspektiven sowie<br />

der Reflexion des Forschers über die Forschung als Teil der Erkenntnis“ (Flick, 2007, S. 26).<br />

Die Forschungsfrage ist in zwei Teile gegliedert:<br />

Welche übereinstimmenden oder prägnanten Beobachtungskriterien werden von Fachpersonen<br />

genannt, die im Alter von 3;0 bis 4;6 Jahren auf Schwierigkeiten im Sprachverständnis<br />

hindeuten und damit für eine Beratung oder Abklärung durch eine Logopädin sprechen?<br />

Lässt sich aus den genannten Beobachtungskriterien und vor dem Hintergrund bestehender<br />

Fachliteratur eine Entscheidungshilfe für im Vorschulalter und Kindergartenalter tätige Fachpersonen<br />

generieren, die im Sinne einer Früherkennung eine logopädische Beratung oder<br />

Abklärung indiziert?<br />

Mayring (2002) definiert: „Die von der Forschungsfrage betroffenen Subjekte müssen Ausgangspunkt<br />

und Ziel der Untersuchungen sein“ (S. 20). Aufgrund der Forschungsfrage sind<br />

die FIFs Ausgangspunkt und Ziel der Untersuchungen. Sie ermöglichen die Ermittlung der<br />

Beobachtungskriterien und sind – mit Ausnahme der logopädischen Fachpersonen – auch<br />

die Anwender der Entscheidungshilfe.<br />

Die Entwicklung des Screeningverfahrens strebt eine Verallgemeinerbarkeit der Ergebnisse<br />

an, der nachgekommen wird, indem die Inhalte der Interviews mit dem Wissen aus der Fachliteratur<br />

verglichen und abgestützt werden (vgl. Mayring 2002).<br />

3.3 Forschungsdesign der Handlungsforschung<br />

Das Forschungsdesign, welches sich aufgrund des Vorgehens, der Forschungsfrage und<br />

somit des Forschungszieles am besten eignet, ist das Design der Handlungsforschung.<br />

Mayring (2002) erklärt: „Immer wenn an konkreten Praxisproblemen angesetzt wird, um Veränderungsmöglichkeiten<br />

zu erarbeiten, ist Handlungsforschung einsetzbar“ (S.53).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!